Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Sieger und Verlierer der Fußball-WM in Brasilien

Am 12. Juni 2014 gepostet von Christian Wickert

Die Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim hat auf der Basis der Wettquoten von fünfzig international tätigen Sportwettenanbieter die Siegchancen der teilnehmenden 32 Teams  bei der  heute beginnenden Fußball-WM in Brasilien ermittelt.

Die höchsten Gewinnchancen hat demnach Gastgeberland Brasilien, gefolgt von Argentinien, Deutschland und Titelverteidiger Spanien.

Eine detaillierte Auflistung der Gewinnchancen der WM-Teilnehmer ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Wer Näheres über die der Auflistung zugrunde liegenden Statistik erfahren will, kann dies im Newsletter der Forschungsstelle Glücksspiel nachlesen.

Prognose: Wer gewinnt die Fußballweltmeisterschaft?

LandGewinnchance
Brasilien22,00%
Argentinien16,60%
Deutschland12,60%
Spanien11,90%
Belgien4,70%
Italien3,60%
Frankreich3,70%
Portugal3,20%
England3,20%
Niederlande2,90%
Uruguay3,10%
Kolumbien2,70%
Chile2,00%
Russland1,00%
Schweiz0,80%
Japan0,60%
Elfenbeinkste0,70%
Mexico0,60%
Kroatien0,60%
Bosnien & Herzegowina0,50%
USA0,40%
Ecuador0,60%
Ghana0,40%
Griechenland0,40%
Nigeria0,30%
Australien0,10%
Sdkorea0,30%
Kamerun0,20%
Iran0,08%
Costa Rica0,08%
Honduras0,08%
Algerien0,09%
Summe100,00%
Quelle: Universität Hohenheim, Forschungsstelle Glücksspiel, Prognose: Wer gewinnt die Fußballweltmeisterschaft?, 11. Juni 2014, S. 3

Bei vergangenen internationalen Fußballturnieren lag die Forschungsstelle Glücksspiel der Uni Hohenheim mit ihrem Tipp auf eine Siegwette häufig richtig. Bei der bevorstehenden Fußball-WM, mag dies jedoch möglicherweise nicht zutreffen – geht es in Brasilien doch um weit mehr als 22 Männer auf dem Spielfeld und ihr Gerangel um den Ball.

Im Vorfeld der WM entlud sich der Unmut der Brasilianer über soziale Missstände in gewalttätigen Protesten. Angesichts einer hohen Arbeitslosenquote und eines mangelhaften Sozial- und Gesundheitswesens, ist in den Augen der Protestierenden, die mit 10 Milliarden Euro teuerste Fußball-WM aller Zeiten, nicht zu rechtfertigen. Alleine 300 Millionen Euro wurden für Überwachungstechnik ausgegeben und für „60 Millionen US-Dollar Aufklärungs- und Verteidigungssysteme zur Total-Überwachung der WM eingekauft„. Das billigste WM-Ticket für das Stadion Maracanã in Rio de Janeiro ist mit knapp 30 Euro jedoch für viele Brasilianer nicht erschwinglich.

Kurzfristig verabschiedete Sondergesetze legitimieren Polizei und Militär gegen die Demonstranten vorzugehen. Das zum Teil brutale Vorgehen der brasilianischen Sicherheitskräfte stößt auch international auf Kritik (siehe z.B. Protestaktion „A Yellow Card“ von Amnesty International). Einen informativen Einblick in die brasilianische Protestkultur liefert die folgende Reportage von VICE:

Contra A Copa: The Other Side of Brazil’s World Cup (Part 1)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Contra A Copa: The Other Side of Brazil’s World Cup (Part 2)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Abend des 13. Juli wird der sportliche Sieger des Turniers feststehen. Aber selbst wenn sich die Prognose der Hohenheimer Statistiker als korrekt herausstellen und die Seleção gewinnen sollte, werden sich kaum alle 200 Millionen Brasilianer als Sieger fühlen.

 

 

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Warum Spanien Europameister wird, Sie aber dennoch nicht unbedingt darauf wetten sollten
  2. Dennis Pauschinger im Interview zu Sicherheitsmaßnahmen bei Sportgroßveranstaltungen in Brasilien
  3. „Wir Steuern das schon“ – Thema Steuerhinterziehung im Wahlkampf

Kategorie: Anarchismus, Devianz und Kriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Überwachung Stichworte: Brasilien, Fußball, Gesetz, Glücksspiel, Protest, WM

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    15. Juli 2014 um 13:42

    Es hat sich herumgesprochen: Deutschland ist Weltmeister 2014!
    Die Vorhersage der Forschungsstelle Hohenheim war erneut erstaunlich genau. Drei der vier Halbfinalisten finden sich unter den ersten drei Plätzen. Wer jedoch sein Geld auf das spanische Team gesetzt hat, hätte rückblickend sein Geld lieber für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben und den Rest einfach verprasst (frei nach George Best).

    Noch genauer als die Vorhersage der Forschungsstelle Glücksspiel waren im Übrigen die Prophezeiungen eines englischen Straßenmagiers, der die Rückenverletzung Neymars, den Sieg der deutschen Nationalmannschaft und ein spätes Siegtor in der 113. Spielminute durch einen jungen Spieler im Finale vorhergesagt hat:

    Dynamo predicted Germany would win the World Cup in the 113 minute and Neymar would be out with a back injury two weeks ago

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden