Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bruce Willis schützt nicht vor Vandalismus

Am 14. Juni 2014 gepostet von Christian Wickert

Ein kanadischer Künstler, der unter dem Pseudonym Andrew Lamb auftritt, hat in seiner Heimatstadt Toronto über siebzig Neighbourhood Watch Hinweisschilder mit den Konterfeis von Comic- und Fernseh-Superhelden der 80er und 90er Jahre beklebt. Seine kreative Art der Stadtverschönerung beweist, dass der Hinweis auf nachbarschaftliche, soziale Kontrolle keineswegs Vandalismus verhindert.

He glues the photos to the signs in the light of day, often getting feedback from neighbours as he applies them.
Lamb said only two people have complained about the vandalism.
(Quelle)

Möglicherweise besteht ein Einfluss auf andere Deliktsarten; denn welcher Bösewicht möchte sich schon gerne mit Bruce Willis, Buffy the Vapire Slayer, He-Man oder gar Bruce Lee anlegen?

Weitere Bilder der gepimten Neighbourhood Watch Signs gibt es auf dem Instagram-Profil von Andrew Lamb zu sehen.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. SoKo “Wand & Farbe”
  2. Polizei außer Kontrolle
  3. Exit through the gift shop
  4. Be stupid, be transgressive!

Kategorie: Polizei/ Policing, Recht und Gesetz, Spaß und Unfug Stichworte: Adbusting, Kanada, Neighbourhood Watch, Soziale Kontrolle, Streetart, Toronto, Vandalismus

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden