Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Publikation: Sound des Jahrhunderts

Am 24. Mai 2014 gepostet von Christian Wickert

Wer hier hin und wieder Sound_des_Jahrhundertseinen Blick auf die Artikel geworfen hat, die im Rahmen des Prison Song Projektes veröffentlicht wurden, der wird sich für den von der Bundeszentrale für politische Bildung verlegten Sammelband „Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute“ interessieren.

Die vom Historiker Gerhard Paul und dem Germanisten und Philosophen Ralph Schock herausgegebene Publikation beschäftigt sich auf über 600 Seiten  mit Klangwelten des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die hier skizzierte Sound History ist eine umfassende Bestandsaufnahme des noch jungen acoustic turn (Petra M. Meyer, 2008) in den Geistes- und hier speziell Geschichtswissenschaften. Die über 100 Beiträge lassen sich in drei große Themenblöcke unterteilen:

Der erste Teil beschreibt eine Medien- und Kulturgeschichte akustischer Technologien und deren Gebrauch (z.B. der Beitrag zur Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammphons von Stefan Gauß oder auch der Text „Antiphon und Ohropax – Die Erfindung der Stille“ von Peter Payer und Ralph Schock) . Der zweite Teil des Sammelbandes umfasst Beiträge zur Klanggeschichte des Politischen (also z.B. der Einsatz von Radio in politischen Bewegungen oder von Musik und Lärm in Kriegen oder auch Musik als Mittel der Folter). Der dritte Themenblock beinhaltet Beiträge zur Funktion von Klängen in der Erinnerungsgeschichte. Hier analysiert beispielsweise Stephan Weichert die „Klanglandschaft 9/11“ und wirft die Frage auf, welche Rolle der Klang des  Terroranschlages im Verhältnis zu den ikonographischen Andachtsbildern spielen, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Eine dem Buch beiliegende DVD enthält historische Tonaufnahmen und Klangbeispiele zu den einzelnen Artikeln.

Eine komplette Inhaltsübersicht sowie eine Leseprobe ist hier verfügbar (PDF).

Das Buch kann für den Preis von 7 Euro (+ Porto) über die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.

 

Das neue Zeitbild der bpb „Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute“ rekonstruiert und analysiert die unterschiedlichen Klangwelten zwischen den Medienrevolutionen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts. Auf einer dem Buch beiliegenden DVD sind viele der erwähnten Töne zu hören. Themen sind Klang- und Geräuschverzerrungen im öffentlichen Raum, die verschiedenen Aufzeichnungsmedien und Tonträger, Hits und „Ohrwürmer“, Popmusik und politische Kampflieder, Jingles, Soundtracks, Rundfunkreportagen sowie musikalische Schlüsselwerke der Moderne und epochale Filme.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Making Surveillance States Neuerscheinung: Kriminologie und Musik. Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 – 2013) Buchtipp: The Invention of Murder (Judith Flanders) Studie: Terrorismus als inszenierte Gefahr Informationen zur politischen Bildung Nr. 306bpb – Kriminalität und Strafrecht

Kategorie: Kriminologie allg., Prison Song Project, Publikationen Stichworte: Buch, Bundeszentrale für politische Bildung, Geschichte, Kulturgeschichte, Medien, Sound

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden