Wer hier hin und wieder einen Blick auf die Artikel geworfen hat, die im Rahmen des Prison Song Projektes veröffentlicht wurden, der wird sich für den von der Bundeszentrale für politische Bildung verlegten Sammelband „Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute“ interessieren.
Die vom Historiker Gerhard Paul und dem Germanisten und Philosophen Ralph Schock herausgegebene Publikation beschäftigt sich auf über 600 Seiten mit Klangwelten des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die hier skizzierte Sound History ist eine umfassende Bestandsaufnahme des noch jungen acoustic turn (Petra M. Meyer, 2008) in den Geistes- und hier speziell Geschichtswissenschaften. Die über 100 Beiträge lassen sich in drei große Themenblöcke unterteilen:
Der erste Teil beschreibt eine Medien- und Kulturgeschichte akustischer Technologien und deren Gebrauch (z.B. der Beitrag zur Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammphons von Stefan Gauß oder auch der Text „Antiphon und Ohropax – Die Erfindung der Stille“ von Peter Payer und Ralph Schock) . Der zweite Teil des Sammelbandes umfasst Beiträge zur Klanggeschichte des Politischen (also z.B. der Einsatz von Radio in politischen Bewegungen oder von Musik und Lärm in Kriegen oder auch Musik als Mittel der Folter). Der dritte Themenblock beinhaltet Beiträge zur Funktion von Klängen in der Erinnerungsgeschichte. Hier analysiert beispielsweise Stephan Weichert die „Klanglandschaft 9/11“ und wirft die Frage auf, welche Rolle der Klang des Terroranschlages im Verhältnis zu den ikonographischen Andachtsbildern spielen, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.
Eine dem Buch beiliegende DVD enthält historische Tonaufnahmen und Klangbeispiele zu den einzelnen Artikeln.
Eine komplette Inhaltsübersicht sowie eine Leseprobe ist hier verfügbar (PDF).
Das Buch kann für den Preis von 7 Euro (+ Porto) über die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.
Das neue Zeitbild der bpb „Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute“ rekonstruiert und analysiert die unterschiedlichen Klangwelten zwischen den Medienrevolutionen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts. Auf einer dem Buch beiliegenden DVD sind viele der erwähnten Töne zu hören. Themen sind Klang- und Geräuschverzerrungen im öffentlichen Raum, die verschiedenen Aufzeichnungsmedien und Tonträger, Hits und „Ohrwürmer“, Popmusik und politische Kampflieder, Jingles, Soundtracks, Rundfunkreportagen sowie musikalische Schlüsselwerke der Moderne und epochale Filme.