Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Eine viel bewunderte Kriminalwissenschaftlerin

Am 15. April 2014 gepostet von Sebastian

Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie in Hamburg. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Probleme der Vorfeldermittlungen und ihre Habilitation über das Konsensprinzip im Strafverfahren. Beide Arbeiten wurden Standardwerke. In Bremen wurde sie 1995 Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht. Sie war Dekanin (2005-09), Mitdirektorin des Zentrums für Europäische Rechtspolitik und Mit-Herausgeberin der Schriftenreihe „Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik“. Sie war bei Kollegen und Studierenden gleichermaßen geachtet – und nicht ohne Grund grenzte dieser Respekt bei den meisten an eine uneingeschränkte Bewunderung. Ihre analytische Unbestechlichkeit, ihre Kritikfähigkeit gegenüber Schludrigkeiten und Ungerechtigkeiten in Gesetzgebung und juristischer Alltagswirklichkeit sowie last not least ihre solidarische Freundlichkeit im Umgang mit der sozialen Welt waren der Anlass und der Grund dafür. Edda Weßlau, 1956 in Wolfsburg geboren, ist am 12. April 2014 in Bremen einem Krebsleiden erlegen.

 

Hier einige Literaturhinweise:

  • Vorfeldermittlungen – Probleme der Legalisierung „vorbeugender Verbrechensbekämpfung“ aus strafprozessrechtlicher Sicht, erschienen bei Duncker & Humblot, Reihe Strafrechtliche Abhandlungen, Berlin 1989.
  • Das Konsensprinzip im Strafverfahren – Leitidee für eine Gesamtreform?, Nomos, Schriftenreihe Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik (hrsgg. von Thomas Vormbaum), Baden-Baden, 2002.
  • „Peiniger tot – Frau vor Gericht“ – Der „Haustyrannenmord“ – Ein Beispiel für das Verhältnis von Dogmatik, Lebenswirklichkeit und Rechtspolitik. In: Sven Burkhardt u.a. (Hrsg.) Korrespondenzen. In Sachen: Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. LIT, Berlin 2005 (S. 368-379).
  • Von der Aufrechterhaltung der Moral über den Opferschutz zum Standortfaktor – oder: Was heißt rationale Kriminalpolitik heute? in: Helmut Pollähne / Heino Stöver (Hrsg.), Komplemente in Sachen: Kriminologie, Drogenhilfe, Psychotherapie, Kriminalpolitik, LIT, Berlin, 2010 (S. 251 – 260).
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Christian Lüdemann (1951-2012)
  2. 33. Kriminologische Studienwoche – Protest, soziale Bewegungen, Abweichung – Erscheinungsformen, Aushandlungen, Perspektiven
  3. Stellungnahme zum drohenden Aus der Kriminologie an der Universität Hamburg

Kategorie: Kriminalpolitik, Kriminologie in Hamburg, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Edda Weßlau, Hamburg, Nachruf

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden