Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

„Die Justiz gibt Ehrenmördern keinen ‚kulturellen Rabatt‘.“

Am 1. April 2014 gepostet von Christian Wickert

Ehrenmorde
Screenshot: Spiegel Online „Justiz: Gerichte zeigen bei „Ehrenmördern“ keine Milde“

Wie Spiegel Online am Sonntag berichtet hat, wird in Kürze eine rechtssoziologische Untersuchung des Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zur justiziellen Bearbeitung von sog. Ehrenmorden  veröffentlicht werden.

Dr. Julia Kasselt, Absolventin des Instituts für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg und Fellow der International Max Planck Research School on Retaliation, Mediation and Punishment, hat im Rahmen ihrer Promotion und der in Kürze erscheinenden Studie

78 Fälle zwischen 1996 und 2005 ausgewertet, bei denen die Täter Partner oder Verwandte wegen kultureller „Ehrenkodices“ angegriffen hatten. Kasselt verglich die Urteile mit 91 Schuldsprüchen gegen Partnermörder, die etwa aus Eifersucht getötet hatten.

Im Ergebnis bescheinigt die Studie deutschen Gerichten, dass sie bei Festlegung des Strafrahmens im Falle von Ehrenmorden den Tätern keinen „kulturellen Rabatt“ gewähren.

Die Studie knüpft an das Projekt „Ehrenmorde in Deutschland. Eine Analyse auf der Basis justiziell bearbeiteter Fälle der Jahre 1996 bis 2005“ an, in dem eine Bestandsaufnahme der vor Gericht verhandelten Ehrenmorde vorgenommen wurde. Diese Studienergebnisse stehen auf der Seite des Bundeskriminalamtes zur Verfügung:

Oberwittler, D. / Kasselt, J. (2011). „Ehrenmorde in Deutschland 1996-2005. Eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten.“ (Polizei + Forschung, Bd. 42, hrsg. vom Bundeskriminalamt). Köln: Wolters Kluwer Deutschland.

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Gerd Hankel: Funktion und Bedeutung internationaler Strafgerichte (Vortrag)
  2. Gutachter kritisieren Terrorcamp-Gesetz
  3. Kultur vs. Gesetz
  4. bpb – Kriminalität und Strafrecht

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Ehrenmord, Gericht, Gleichheit, Gleichstellung, Julia Kasselt, Justiz, Rechtssoziologie, Strafrecht

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    1. April 2014 um 21:40

    Dr. Julia Kasselt wird morgen, am 02. April 2014, in der Sendung Stern TV zu Gast sein und Auskunft über ihre Studienergebnisse erteilen.

  2. StudJur schreibt

    2. April 2014 um 11:13

    Die Bild und einige andere Medien haben das anscheinend aber nicht verstanden. http://www.bildblog.de/55777/die-bild-theorie-vom-islam-rabatt/

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden