Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Publikation: Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit

Am 11. März 2014 gepostet von Christian Wickert

In der Schriftenreihe Sicherheit, herausgegeben vom Forschungsforum Öffentliche Sicherheit sind zwei interessante Beiträge zur gesellschaftlichen Konstruktion von Sicherheit erschienen.
 
Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terrorismusbekämpfung (Susanne Krasmann, Reinhard Kreissl, Sylvia Kühne, Bettina Paul, Christina Schlepper; März 2014) (PDF)

Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über den Stand der Sicherheitsforschung insbesondere zu folgenden Fragestellungen und Problembereichen:

  • Bedrohungs- und Risikowahrnehmungen in der Bevölkerung
  • Die mediale Vermittlung von Unsicherheit
  • Sicherheit im Fluchtpunkt von 9/11 (Sicherheitspolitik nach 9/11)
  • Gesellschaftliche Akzeptanz von bzw. Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen

Die Ausführungen werden ergänzt durch eine zweite Expertise:
 
(Un-)Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsmaßnahmen im internationalen Vergleich (Susanne Fischer, Philipp Klüfers, Carlo Masala, Katrin Wagner; März 2014) (PDF)
 
In diesem Beitrag setzen sich die AutorInnen intensiv mit den Konzept der Versicherheitlichung (Securitization) auseinander und stellen ausgehend von diesem theoretischen Rahmen einen internationalen Vergleich (am Beispiel Deutschland, Großbritannien, USA und Norwegen) von Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsmaßnahmen an.

 

Den aktuellen Veröffentlichungen ging der Workshop „Die Deutschen und die Sicherheit – Konstruktionen von Sicherheit“ voraus.

Die Ergebnisdokumentation des Workshops ist ebenfalls online verfügbar.

Ausgehend von der These, dass Sicherheit ein Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmungen, medialer Ver­stärkungsprozesse, gesellschaftlich-polit­ischer Aushandlungsprozesse und Ausdruck indivi­dueller Bedürfnisse und Motive ist, fokussierte der 9. Work­shop des Forschungsforum Öffentliche Sicher­heit im November 2013 die Entstehung von Unsicherheit und Sicher­heit in der Gesellschaft. Auf Einladung des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit kamen über 70 ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Endanwendern in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen, um im Plenum und in Arbeitsgruppen die Entstehung von Unsicherheit und Sicher­heit in der Gesellschaft zu diskutieren.

Die Dokumentation steht hier zum Download zur Verfügung.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Publikation: Studienführer „Sicherheit studieren“
  2. Design-Symposium »Sicherheit/Unsicherheit«
  3. Kriminalisierung und Viktimisierung von Migranten in Europa – Bericht
  4. Ringvorlesung ‚Sicherheit versus Freiheit‘ an der Helmut-Schmidt-Universität

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk Stichworte: 9/11, Akzeptanz, Medien, Security, Sicherheit, Sicherheitsgesellschaft

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden