Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Publikation: Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit

Am 11. März 2014 gepostet von Christian Wickert

In der Schriftenreihe Sicherheit, herausgegeben vom Forschungsforum Öffentliche Sicherheit sind zwei interessante Beiträge zur gesellschaftlichen Konstruktion von Sicherheit erschienen.
 
Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. Zur medialen Vermittlung und Wahrnehmung der Terrorismusbekämpfung (Susanne Krasmann, Reinhard Kreissl, Sylvia Kühne, Bettina Paul, Christina Schlepper; März 2014) (PDF)

Der Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über den Stand der Sicherheitsforschung insbesondere zu folgenden Fragestellungen und Problembereichen:

  • Bedrohungs- und Risikowahrnehmungen in der Bevölkerung
  • Die mediale Vermittlung von Unsicherheit
  • Sicherheit im Fluchtpunkt von 9/11 (Sicherheitspolitik nach 9/11)
  • Gesellschaftliche Akzeptanz von bzw. Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen

Die Ausführungen werden ergänzt durch eine zweite Expertise:
 
(Un-)Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsmaßnahmen im internationalen Vergleich (Susanne Fischer, Philipp Klüfers, Carlo Masala, Katrin Wagner; März 2014) (PDF)
 
In diesem Beitrag setzen sich die AutorInnen intensiv mit den Konzept der Versicherheitlichung (Securitization) auseinander und stellen ausgehend von diesem theoretischen Rahmen einen internationalen Vergleich (am Beispiel Deutschland, Großbritannien, USA und Norwegen) von Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsmaßnahmen an.

 

Den aktuellen Veröffentlichungen ging der Workshop „Die Deutschen und die Sicherheit – Konstruktionen von Sicherheit“ voraus.

Die Ergebnisdokumentation des Workshops ist ebenfalls online verfügbar.

Ausgehend von der These, dass Sicherheit ein Konstrukt gesellschaftlicher Wahrnehmungen, medialer Ver­stärkungsprozesse, gesellschaftlich-polit­ischer Aushandlungsprozesse und Ausdruck indivi­dueller Bedürfnisse und Motive ist, fokussierte der 9. Work­shop des Forschungsforum Öffentliche Sicher­heit im November 2013 die Entstehung von Unsicherheit und Sicher­heit in der Gesellschaft. Auf Einladung des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit kamen über 70 ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Endanwendern in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammen, um im Plenum und in Arbeitsgruppen die Entstehung von Unsicherheit und Sicher­heit in der Gesellschaft zu diskutieren.

Die Dokumentation steht hier zum Download zur Verfügung.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Publikation: Studienführer „Sicherheit studieren“ Neuerscheinung: Politische Ökonomie und Sicherheit Die „Sicherheitsgesellschaft“ im Deutschlandradio Auf Nummer Sicher!? Design-Symposium »Sicherheit/Unsicherheit«

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk Stichworte: 9/11, Akzeptanz, Medien, Security, Sicherheit, Sicherheitsgesellschaft

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden