Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Musik und Gewalt (Interview mit Prof. Morag J. Grant)

Am 23. Februar 2014 gepostet von Christian Wickert

Prof. Morag-Josephine Grant ist Musikwissenschaftlerin an der Universität Göttingen. Sie ist zudem Leiterin der Free Floater Nachwuchsgruppe: Music, Conflict and the State, die sich mit dem Themenkomplex Musik in Gefangenenlagern, dem Einsatz von Musik in Kriegen und als Mittel der Folter auseinandersetzt (zuletzt u.a. Torture: Journal on Rehabilitation of Torture Victims and Prevention of Torture, Volume 23 (2), 2013 – Thematic Issue on Music in Detention und The World Of Music (New Series) Volume 2 (1), 2013 – Music and Torture | Music and Punishment).

Der unten stehende Wortbeitrag entstammt der Radiosendung SWR2 Cluster vom Freitag, 13.9.2013.

http://mp3-download.swr.de/swr2/musik/cluster/2013/09/653493.19244s.mp3
Please accept statistik, Marketing cookies to watch this video.

Wer an Musik denkt, denkt in erster Linie an Kunst, Schönheit und Genuss. Dass Musik durchaus Berührungspunkte mit den dunklen Seiten der Menschheit haben kann, das weiß Prof. Morag-Josephine Grant. Die Musikwissenschaftlerin forscht im Bereich von „Musik und Gewalt“, der von der Musik afrikanischer Kindersoldaten bis hin zu Musik und Folter reicht. Wibke Gerking hat die Wissenschaftlerin nach ihrem Forschungsschwerpunk befragt.

Beitragsbild: BFS Man via Flickr

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Teleshopping Terror: Torture Classics
  2. Deutscher Dokumentarfilm „Musik als Waffe“ gewinnt Emmy Award
  3. Dokumentation: Mexican Narco Music

Kategorie: Folter, Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Prison Song Project, Recht und Gesetz Stichworte: Göttingen, Krieg, Morag-Josephine Grant, Musik, Musikgeschichte

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden