Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Die Polizei – Dein Freund und Rapper. „Wild Wedding“ von Cop Thirty-Six

Am 25. November 2013 gepostet von Christian Wickert

Die Kolleginnen und Kollegen in NRW haben vorgelegt, jetzt zieht die Polizei in Berlin nach und präsentiert einen Einblick in ihre Arbeit im Berliner Bezirk Wedding durch einem Rap-Song: „Wild Wedding“ wurde von Cop Thirty-Six, einem 32-jährigen Zivilfahnder, der seit Jahren im Bezirk Wedding (Abschnitt 36) arbeitet, aufgenommen.

Das Lied gibt Einblicke in die Polizeiarbeit im Berliner Problembezirk Wedding. Das Musikvideo, das seit letzter Woche auf Youtube zu finden ist, zeigt im Stile amerikanischer Ganster-Rap-Videos trostlose Straßenzüge und Häuserschluchten, konfiszierte Drogen und Waffen und Polizisten auf Streifenfahrt.

Wild Wedding ist anlässlich einer internen Betriebsfeier entstanden und hat erst nachträglich – nachdem Polizeiführung und der Berliner Innensenator Frank Henkel ihr OK gegeben haben –  seinen Weg ins Internet gefunden. Der Innensenator zeigt sich laut eines Beitrages der Berliner Zeitung erfreut über das im Lied vermittelte Bild der Polizei:

Das Video zeigt bürgernahe Polizei, die auch bei hartem Alltag engagiert und idealistisch bleibt.

Auch nach mehrmaligem Hören des Songs verwundert die Aussage von Innensenator Henkel.  Das angeblich vermittelte Bild des bürgernahen Polizeibeamten will sich mir partout nicht erschließen. Möglicherweise findet sich ein Hinweis in der ersten Strophe (siehe Transkript), wo es heißt: „[…] die Crew in Blau braucht sich hier nicht zu verstecken [denn sie] sind die Macher“. Bürger hingegen, sollten lieber aufpassen, denn wenn Sie die Polizei sehen, „geht es nur“. Es folgt ein Sample des Lieds „Sound of da Police“ des US-amerikanischen Rappers KRS-One. Spätestens an dieser Stelle erhärtet sich der Verdacht, dass hier ein Urteil in Unkenntnis der Materie abgegeben wurde.

Der hier zitierte Song – zweifelsfrei ein Rap-Klassiker mit einem hohen Wiedererkennungswert – beschäftigt sich mit dem rassistischen und gewalttätigen Vorgehen der Polizei gegen die afroamerikanische Bevölkerung. KRS-One vergleicht die Polizeibeamten (Officer) mit Sklavenaufsehern (Overseer) und schildert Gewaltexzesse der Polizeibeamten („The officer has the right to arrest, And if you fight back they put a hole in your chest“). KRS-One resümiert am Ende seines Liedes „The real criminals are the C-O-P“.

Es ist unwahrscheinlich, dass das von KRS-One gezeichnete Bild der Polizei dem politischen Ideal von „Bürgernähe der engagierten und idealistischen Polizei“ entspricht. Wahrscheinlicher ist, dass hier Bürgernähe mit Anbiedern verwechselt wird: die Polizei – Dein Freund und Rapper?!? Lieber nicht! Schuster, bleib‘ bei deinen Leisten und Polizei, bleib bei deinem Amtsdeutsch.

Wild Wedding von Cop Thirty-Six

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Strophe:

Das das ist ein Song über unsere Hood
Das ist 36 manchmal richtig kaputt
Schwerpunktbereich, Brennpunkt an allen Ecken
Doch die Crew in Blau braucht sich hier nicht zu verstecken

Jeden Tag rocken wir durch den Bereich
Das alles nur für die Gerechtigkeit
Zum Dienstbeginn geht’s meistens richtig los
Ob häusliche Gewalt, Diebstahl oder WaffG-Verstoß

Wir geben immer einhundert Prozent,
sind immer am Ball, Straftäter werden getrennt
Hier passt jeder auf den anderen auf,
Eigensicherung ist Pflicht im gesamten Ablauf

Ja so sind wir drauf
Die Cops aus dem Wedding, ja das sind wir
Wir sind die Macher in unserem Revier
Also pass‘ gut auf, wenn Du Cops siehst, geht es nur:

Woop-woop, that’s the sound of da police.
[Sample: KRS-ONE – Sound of da Police]

Refrain:
Es ist Berlin, Berlin Wedding. Das ist unsere Hood.
Hier im Wedding, wild, wild Wedding ist sehr viel kaputt.
Es ist Berlin, Berlin Wedding. Das ist unsere Hood.
Hier im Wedding, wild, wild Wedding ist sehr viel kaputt.

[…]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Polizei außer Kontrolle
  2. Anzahl „nichtdeutscher“ Tatverdächtiger in Berliner PKS seit 2005 überhöht
  3. Der Blaulicht-Kurier – Crimemapping in der Hauptstadt

Kategorie: Polizei/ Policing, Prison Song Project, Recht und Gesetz Stichworte: Berlin, Hip Hop, Polizeigewalt, Wedding

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden