Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neuerscheinung: Politische Ökonomie und Sicherheit

Am 4. Juni 2013 gepostet von Christian Wickert

Politische-Oekonomie-und-Sicherheit-2013Zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Sacks 80. Geburtstag fand im Oktober 2011 ein Symposium zur Politischen Ökonomie und Sicherheit statt.

Dieser Tage ist ein Sammelband erschienen, der die Symposiumsbeiträge und einige weitere Artikel zum Tagungsthema Politische Ökonomie und Sicherheit enthält. Als AutorInnen haben mitgewirkt:
Heribert Adam, Hartmut Aden, Günter Albrecht, Peter-Alexis Albrecht, Daniela Klimke, Jürgen Kühling, Sylvia Kühne, Karl-Ludwig Kunz, Helmut Kury, Aldo Legnaro, Michael Lindenberg, Wolf-Dieter Narr, Fritz Sack, Christina Schlepper, Trutz von Trotha, Loïc Wacquant, Jan Wehrheim.

Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe sind auf der Seite des Juventa Verlages einzusehen.

Aus der Verlagsanzeige

It´s the economy, stupid – so lässt sich der gesellschaftliche Strukturwandel der letzten Dekaden eindrücklich bezeichnen. Das Prinzip der Vermarktlichung aller gesellschaftlichen Teilsysteme durchzieht auch die Kriminal- und Sicherheitspolitik. Von der Kriminologie bislang wenig beachtet, wirft dieser Band einen interdisziplinären Blick auf die nach dem Prinzip der Ökonomie vorgenommenen Umgestaltungen des pönalen Feldes. Die Obsession mit der Sicherheit – vordergründig vor kriminellen Risiken, durch die sich eine Vielzahl gegenwärtiger Unsicherheiten artikuliert – macht die Politik der Inneren Sicherheit zu einem Schlüsselfeld des Regierens. Die Kriminalpolitik steht paradigmatisch für den Wandel der Politischen Ökonomie, in der sich die Konzepte von rationaler Wahl, Eigenverantwortung, Deregulierung, Wettbewerb und Privatisierung exemplarisch durchsetzen lassen. Wie sich die Politische Ökonomie in das Feld der Sicherheit übersetzt und sich mit der neoliberalen Feier von Freiheit und Menschenwürde verträgt, ist Inhalt dieses Bandes.

Aus dem Inhalt

Politische Ökonomie der Sicherheit

  • Die Unersättlichkeit des Strebens nach Sicherheit.
  • Eine Bedrohung unserer Freiheit?
  • Die Krise: Zwei oder drei Dinge die ich von ihr weiß
  • Siedlungskolonialismus: Ökonomische und ideologische Motive bei der Konfliktlösung in Apartheid-Südafrika und Israel/Palästina

Ökonomie des Strafens

  • Der globale Feuersturm von Law and Order: Über das Strafen und den Neoliberalismus
  • Wie der punitive turn an den deutschen Grenzen Halt machen soll
  • Härtere Strafen – weniger Kriminalität? Ergebnisse internationaler Wirkungsforschung
  • Rationale Wahlhandlungen – Kriminalität – Kriminalpolitik

Recht und Sicherheit

  • Zum Verlust des Rechts auf dem Weg in die Sicherheitsgesellschaft
  • Freiheitsentzug – Sühne und Opfer
  • „Sichere“ versus „unsichere“ Ökonomie? Probleme und Kosten weltweiter und europäischer Terrorlisten

Ökonomie des Alltags

  • Handeln in Freiheit. Zur Bedeutung von Fritz Sack für die Soziale Arbeit
  • Versicherheitlichung und Biometrie. Zur Verbreitung einer Kontrolltechnologie im Spannungsfeld von Staat, Ökonomie und Alltag
  • Thesenartige Stichworte zu einer (kriminologischen) Kritik der (politischen) Ökonomie
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Ringvorlesung ‚Sicherheit versus Freiheit‘ an der Helmut-Schmidt-Universität
  2. Rezension: Kriminologische Grundlagentexte (2016)
  3. Freiheit und Sicherheit: Angst essen Seele auf
  4. Publikation: Studienführer „Sicherheit studieren“

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk Stichworte: Fritz Sack, Neoliberalismus, Ökonomie, Punitivität, Sicherheit

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden