Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neuerscheinung: Hassverbrechen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Statistik.

Am 15. April 2013 gepostet von Christian Wickert

Bongartz-HassverbrechenBärbel Bongartz, Kriminologin und Absolventin des Diplom-Studiengangs Kriminologie (jetzt M.A. Internationale Kriminologie) an der Uni Hamburg, hat jüngst eine Studie zum Konstrukt „Hassverbrechen“ vorgelegt. In Hassverbrechen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Statistik. Zum Dilemma der Wahrnehmbarkeit vorurteilsmotivierter Straftaten. nimmt die Autorin – in Anlehnung an den in der angloamerikanischen Kriminologie weit verbreiteten Wissenschaftsdiskurs zum Hate Crime – eine Bestandsaufnahme in Hinblick auf die Phänomenologie und statistische Brauchbarkeit des Konstrukts in Deutschland vor.

Aus dem Prolog:
Im Jahr 2010 gab die Justizbehörde Hamburg eine Studie zum Thema „Beratungsangebot für Betroffene vorurteilsmotivierter Übergriffe in Hamburg“ in Auftrag. Die Studie wurde finanziert durch das Bundesprogramm „kompetent. Mehr Demokratie“.
Als Team von drei Wissenschaftlerinnen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg machten wir uns an die Arbeit: Carmen Gransee, Jenan Issa und ich diskutierten, wählten ein Studiendesign, diskutierten neu und begannen schließlich (…)
Der gesellschaftliche Umgang mit Alltagsrassismus hat uns erschreckt. (…) Schon während der Vorarbeiten entschieden wir uns, den dem Angloamerikanischen entlehnten und dem bundesdeutschen Strafrecht nicht entsprechenden Begriff „Hassverbrechen“ durch die Formulierung „vorurteilsmotivierte Übergriffe“ zu ersetzen. Denn die Phänomenologie der Taten und deren Motive haben eine große Bandbreite. Durch diese begriffliche Erweiterung wird auf der einen Seite dem Vorurteil als Tatmotivation Rechnung getragen. Zum anderen wird mit dem Wort „Übergriff“ ein Terminus gewählt, der auch solche Taten mit einschließt, die nicht strafrechtlich relevant sein müssen, die Betroffenen in ihrer Integrität empfindlich treffen. Auch erschien uns der Rekurs auf „Hass“ als zu unkonturiert und unspezifisch mit Blick auf das mögliche emotionale Spektrum und die psychischen Komponenten, die vorurteilsmotivierte Gewalthandlungen begleiten können.

Hassverbrechen und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Statistik. Zum Dilemma der Wahrnehmbarkeit vorurteilsmotivierter Straftaten. ist im April 2013 im Forum Verlag Godesberg Gmbh erschienen (ISBN 978-3-942865-13-5). Das 124 Seiten umfassende Werk kostet 18,00 Euro.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Publikation: Studienführer „Sicherheit studieren“ Reading the Riots: Studie über ‚London Riots‘ IKS Working Paper Series, Ausgabe 1, Dezember 2010Wie viel Kriminalität hat die Gesellschaft?

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Bärbel Bongartz, Buch, Hassverbrechen, hate crime, Publikation, Vorurteil

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden