Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Gastbeitrag von Dr. Ingo Diedrich: „Die Kontrolltheorie nach Travis Hirschi – Eine Diskussionvorlage“

Am 7. März 2013 gepostet von Christian Wickert

Vor wenigen Tagen erhielt ich den Hinweis auf ein Diskussionspapier von Dr. Ingo Diedrich zur Kontrolltheorie von Travis Hirschi und die Anknüpfungspunkte dieser Theorie für zeitgenössische Gewaltpräventionsprogramme. Herr Dr. Diedrich schrieb mir

Seit über 40 Jahren nimmt dieser Ansatz einen zentrale Position innerhalb der Kriminologie ein. Und auch für die zahlreichen Präventionsprojekte bietet er gute Anknüpfungspunkte. Gleichzeitig werden so Menschen- und Weltbilder tradiert, die so gar nicht in unsere Gesellschaft passen. Ich finde, dass diese Theorie sehr ernst genommen und dringend kritisch diskutiert werden sollte. Dazu habe ich einen Text geschrieben, der einige Argumente für so eine Diskussion enthält. Ich würde mich sehr freuen, wenn den möglichst viele Personen lesen und diskutieren würden.

Dieser Bitte komme ich hiermit sehr gerne nach. Der Text findet sich auf dem ID-Blog, wo der Autor sich mit sehr unterschiedliche Aspekte unserer Gesellschaft befasst, sie in Beziehung setze und nach Identitäten sucht. Die Erkenntnistheorie von Wilhelm Reich, die Kategorie ‚Leben‘ und die Auseinandersetzung mit dem Rand der Gesellschaft sind dabei zentrale Eckpunkte seiner Interessen.

Diedrich_Kontrolltheorie-Travis-Hirschi
Dr. Ingo Diedrich: Die Kontrolltheorie nach Travis Hirschi – Eine Diskussionsvorlage
http://www.material.or-so.de/Travis_Hirschi_Soziale_Kontrolltheorie.pdf
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Bekanntgabe der Gewinner des 2016 Stockholm Prize in Criminology
  2. Winnenden … und dann?
  3. KFN legt zweiten Forschungsbericht zur Jugengewalt, Integration und Religiosität vor

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Jugendkriminalität, Kontrolle und Sanktionen, Kriminologen, Kriminologie allg., Prävention, Theorien Stichworte: Gewaltprävention, Jugendgewalt, Kontrolltheorie, Soziale Kontrolle, Travis Hirschi

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“ (WiSe 23/24)
  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

13 Dez
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“. 36 Jahre Forschung über Polizei – eine subjektive Zwischenbilanz (Öffentliche Abschiedsvorlesung)
13 Dez 23
Hamburg
31 Jan
Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – 100 Jahre Liselotte Pongratz | „Am Mädchen arbeiten – intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext“
31 Jan 24
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden