Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Abschlussarbeit von Absolventen des IKS mit dem Zukunftspreis Polizeiarbeit ausgezeichnet

Am 21. Februar 2013 gepostet von Christian Wickert

Zukunftspreis-Ruediger
Bild: BS/Dombrowsky via Behörden-Spiegel.de

Auf dem 16. Europäischen Polizeikongress, der vom 19.-20. Februar in Berlin stattfand, wurden die Absolventen des Weiterbildenden Masterstudiums Kriminologie, Cindy Ehlert (geb. Krebs) und Thomas-Gabriel Rüdiger mit dem Zukunftspreis Polizeiarbeit ausgezeichnet.

In der ausgezeichneten Abschlussarbeit „Gamecrime und Metacrime: Strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit virtuellen Welten“ befassen sich die beiden Polizeibeamten mit einer Bestandsaufnahme krimineller Delikte im Hell- und Dunkelfeld im Kontext mit virtuellen Realitäten und Spielewelten.

Der Preis wurde ausgelobt vom Kongressveranstalter Behördenspiegel für „herausragende Arbeiten von Studenten aller deutschen Fachhochschulen und Universitäten mit den Fachbereichen Polizei, Justizvollzug, Sicherheitsmanagement und Kriminologie ausgezeichnet, die neue Lösungsansätze und Innovationen für die polizeiliche Facharbeit aufzeigten.“

Aktuell beschäftigt sich Rüdiger mit dem Thema Cybergrooming in kindlichen Spielwelten wie Habbo Hotel. Im Rahmen seines Vortrages auf dem Polizeikongress zeigte er auf, welchen Gefahren Minderjährige in den virtuellen Spielewelten ausgesetzt sind – wie auch Heise Online berichtet:

Sexuelle Belästigungen sind an der Tagesordnung, dazu werden spielenden Kindern „Spieltaler“ angeboten, wenn sie Nacktfotos schicken. Rüdiger berichtete von der Operation „Game Over“, mit der versucht wurde, Sexualtäter aus den Spielwelten auszuschließen. Er äußerte Zweifel über den Erfolg und demonstrierte anhand eigener Logs, wie schnell ein spielendes Kind belästigt und genötigt wird.

Wir gratulieren den beiden Preisträgern!

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“
  2. Gewinner des Surveillance Studies Preis 2016 bekanntgegeben
  3. Research-Article: Online games as risk generators for children and adolescents – Analysing risk factors in gaming environments
  4. Surveillance Studies Preis 2015

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Gamecrime, Polizeikongress, Preis

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ex-Student schreibt

    28. Februar 2013 um 12:33

    wow, Heuchelei der „kritischen“ Kriminologen, Scheinheiligkeit der universitären Einrichtungen. Handkehrum ist die Polizei wunderbar….

  2. Christian Wickert schreibt

    28. Februar 2013 um 15:36

    Heuchelei?!? Keineswegs! Lediglich eine ehrliche Anerkennung langer und harter Arbeit.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden