Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Stanley Cohen (1942-2013)

Am 7. Januar 2013 gepostet von Sebastian

Stanley Cohen, Mitbegründer der kritischen Kriminologie, der European Group for the Study of Deviance and Social Control sowie der britischen National Deviancy Conference,  stirbt mit 70 Jahren und mit Parkinson.

Heute, am 7.1.2013, starb Stanley Cohen.

Gebürtiger Südafrikaner, Sozialarbeiter in London, Autor zentraler Werke der kritischen Kriminologie, Mit-Begründer des Konzepts der Moral Panics, Kämpfer für die Menschenrechte und gegen die Folter in Israel, Hoffnungsträger für viele, die an einen dauerhaften Frieden zwischen Israelis und Palästinensern glaubten und glauben. Wichtig, weil es heute mehr denn je eine Glaubensfrage ist.  Unverbesserlicher Optimist. Pfleger seiner chronisch kranken Frau. Selbst chronisch krank. Invictus.

Vale, et tibi persuade carissimum te esse mihi.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Moral Panic Studies International Research Network
  2. Rezension: Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie
  3. Roberto Bergalli in Buenos Aires geehrt
  4. Die AG Kriminologie zur Zukunft der Lehre am IKS (Online-Petition)

Kategorie: Kriminologen Stichworte: kritische Kriminologie, Nachruf, Stanley Cohen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Grace Krause schreibt

    8. Januar 2013 um 14:26

    Einen sehr schönen Nachruf findet sich auch auf der LSE Homepage.

    http://blogs.lse.ac.uk/condolences/2013/01/08/stancohen/

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden