Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Vortrag „Terrorismusbekämpfung vor Gericht“

Am 15. Oktober 2012 gepostet von Daniel

Die Bucerius Law School lädt am 25. Oktober zu dem Vortrag „Terrorismusbekämpfung vor Gericht“.

Aus der Einladung:

Das Thema des Terrorismus hat die deutsche Strafjustiz und Rechtspolitik nach dem 11. September 2001 vor große Herausforderungen gestellt. In Hamburg ist insbesondere an das Motassadeq-Verfahren zu erinnern, das eine Teilnahme an den Anschlägen vom 11. September 2001 zu bewältigen hatte. Jüngere Fälle betrafen zum Beispiel weitere Mitglieder Al Qaidas, die Islamische Jihad Union (IJU), Al-Tawhid und die „Kofferbomber“, die wegen des Abdrucks von „Mohammed-Karikaturen“ zwei Kofferbomben in Nahverkehrszügen zünden wollten.

Der Referent Ottmar Breidling hat die gerichtliche Aufklärung und Verarbeitung terroristischer Straftaten in den letzten Jahrzehnten wesentlich geprägt. Er war am OLG Düsseldorf in den Jahren 1989-1994 Berichterstatter in einem der ersten großen PKK-Verfahren. Seit 1997 war er Vorsitzender Richter im 6. Strafsenat des OLG Düsseldorf. In dieser Eigenschaft leitete er diverse Verfahren, die sich unter anderem gegen Mitglieder der PKK, DHKP-C und der AIZ, gegen Mitglieder/Unterstützer der Gruppierung Al Qaida und der Gruppierung IJU (sog. Sauerlandverfahren), gegen Metin Kaplan, gegen einen der „Kofferbomber“ sowie gegen Al-Tawhid-Angehörige richteten. In der Richterfortbildung war insbesondere der Umgang mit der sog. Konfliktverteidigung sein Thema und Auslöser kontroverser Debatten.

Quelle: Bucerius Law School

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Rezension: Mit dem IS verhandeln? Neue Lösungen für Syrien und den Terrorismus
  2. Mal wieder eine Doku über 9/11
  3. Fragen an die Strafjustiz (2): wie steht es mit der Kundenzufriedenheit?

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kriminologie allg., Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Strafjustiz, Tagungen & Kongresse, Terrorismus Stichworte: Gerichtsverfahren, Strafjustiz, Terrorismus

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden