Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ratgebervideo: RUN. HIDE. FIGHT. Surviving an Active Shooter Event

Am 30. Juli 2012 gepostet von Christian Wickert

Das Büro des Bürgermeisters für Öffentliche Sicherheit und Heimatschutz der Stadt Houston in Texas hat Reaktion auf den Amoklauf in Aurora, Colorado ein Ratgebervideo mit Überlebenstipps veröffentlicht.

Im Stile eines Hollywood-Blockbusters wird ein Amoklauf eines bewaffneten Mannes in einem Bürogebäude filmisch  inszeniert und anhand verschiedener Szenarien die drei Überlebensstrategien „Run. Hide. Fight.“ durchgespielt.

Einleitend heißt es in dem Video:

Sometimes bad people do bad things.

und weiter:

If you ever find yourself in an active shooter event your survival may depend if whether or not you have a plan.

Nachfolgend werden die drei Überlebensstrategien Run, Hide, Fight vorgestellt und von einem Sprecher aus dem Off kommentiert. Am Ende der Spielfilmsequenzen wird ein Standbild mit den wichtigsten Verhaltensregeln eingeblendet.

Run

Hide


Fight

Es ist nachvollziehbar, dass angesichts von Amokläufen wie jüngst in Colorado die Verunsicherung vieler Bürger, aber auch Ordnungshüter groß ist. Dem großen Leid unschuldiger Opfer, sorgfältig und öffentlichkeitswirksam durch den Täter – und schließlich die Medien – inszeniert, steht der machtlose Staat gegenüber, der sich angesichts der Singularität solcher Tat nicht in der Lage erweist, seine Bürgerinnen und Bürger zu beschützen.

Eben hier setzt das Ratgeber-Video an und möchte die Zuschauer auf den Ausnahmezustand vorbereiten:

Know that in an incident like this victims are generally chosen randomly. The event is unpredictable and may evolve quickly.

Oder auch:

Be aware and be prepared. And if you find yourself facing an active shooter there are three key things you need to remember to survive: Run. Hide. Fight.

Durch diese Sensibilisierung wird jedoch der Ausnahmezustand präsent, das Außergewöhnliche wird alltäglich, die latente Furcht wird konkret.
Michael Walter schreibt auf Telepolis m.E. völlig zutreffend:

Das Hauptproblem des Videos ist aber zweifellos die durch den Erzähler und die Einblendungen erzeugte Suggestion, dass Amokläufe wie der in Aurora eine permanente Alltagsbedrohung darstellen. Aus dieser Perspektive betrachtet dürfte „Run.Hide.Fight“ entgegen der eigentlichen Intention die Verunsicherung oder Verängstigung der Bürger nach dem Amoklauf von Aurora eher verstärken.

Weitergehend ließe sich das Video in eine Reihe mit vielen weiteren Maßnahmen einordnen, die der Antizipation von Risiken dienen.
Wir leben in einer sehr sicheren Gesellschaft, in der die (statistisch gesprochen) größte Gefahr für Leib und Leben von Herzinfarkten und Krebserkrankungen ausgeht; nicht jedoch von Amokläufern, Terroristen oder Sexualstraftätern.
Das scheinbar „Gewappnetsein“ (im Englischen häufig als precaution, preemption, oder preparedness beschrieben) gibt dem Unvorstellbaren Kontur und rationalisiert die (wiederum statisch gesprochen) irrationale Furcht. Ganz im Sinne des Thomas-Theorem wird die Bedrohung real – mit all ihren furchterregenden Folgen, aber auch allen ihren Konsequenzen, die die Logik der Prävention gebieten.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Waffenfetischismus Global Drug Survey 2011 Default ThumbnailWinnenden … und dann? Default ThumbnailDokumentation: Ghosts of Abu Ghraib schulische Gewaltprävention

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Video Stichworte: Amoklauf, Aurora, situative Prävention, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Captain Obvious schreibt

    31. Juli 2012 um 10:15

    Richtigerweise müßte es natürlich heißen:

    Fight – Run – Hide – Fight harder – Save the innocents – Fight to the end – Get the girl.

  2. Christian Wickert schreibt

    31. Juli 2012 um 13:34

    Solcherlei Kommentare bitte zukünftig mit „Spoiler Alert“ kennzeichnen. Sonst nimmst Du Leserinnen und Lesern ja den ganzen Spaß an Die Hard 1-4, Leathal Weapon 1-4 etc. 😉

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden