Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Prison Map

Am 2. Juni 2012 gepostet von Christian Wickert

Die USA weisen die höchste Gefangenenrate der Welt auf. In der aktuellen Statistik gibt das Bureau of Justice Statistics (BJS)  die Gefangenenrate für das Jahr 2010 mit 497 Inhaftierten auf 100.000 Einwohner an. Das entspricht einer absoluten Gefangenenzahl von 1,6 Millionen Menschen, die zum Jahresende 2010 inhaftiert waren. Obwohl die Gefangenenrate seit 2007 (507/100.000) kontinuierlich gesunken ist, ist sie nach wie vor über fünfmal höher als die Gefangenenrate in Deutschland. Das Greifswalder Inventar zum Strafvollzug gibt die Gefangenenrate in Deutschland für 2008 mit 91,3 an.

Doch wie sieht es aus, wenn 1,6 Millionen Menschen eingesperrt werden? Wie sehen Haftanstalten aus, in denen 5.000-6.000 Menschen eingepfercht sind? Wie verändern die Gefängnisbauten die sie umgebene Landschaft?

Antworten auf diese Fragen liefert das Projekt Prison Map von Josh Begley. Dem Absolventen der New York University ist es gelungen, auf Grundlage einer Datenbank, die die geographischen Koordinaten aller US-amerikanischen Haftanstalten beinhaltet, Google Maps zu nutzen, um Aufnahmen aller Gefängnisbauten aus der Vogelperspektive nebeneinander darzustellen.

Die eindrucksvolle Darstellung ist unter Prisonmap.com zu finden. Aus Performance-Gründen sind hier die Satellitenbilder von nur knapp 700 Haftanstalten zu sehen. Eine Seite, die die Aufnahmen aller Haftanstalten rendert, findet sich hier.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Der digitale Leviathan II: Snowden ist nur in Russland und nicht auf dem Mars David Garland zur „Peculiar Institution“ der Todesstrafe in den USA Programmtipp: ARTE-Themenabend „Hinter neuen Gittern“ zur Gefängnisindustrie Topographische Crime-Maps Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7/2010) – Strafvollzug

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Recht und Gesetz, Strafjustiz, Strafvollzug Stichworte: Gefängnis, Gefangenenrate, Kartographie, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Scheerer schreibt

    3. Juni 2012 um 16:57

    Dann wäre es doch auch mal interessant, Schnappschüsse von Gefängnissen in Deutschland zu haben … Prison Map Germany sozusagen ….

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden