Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Hot Articles – Top 10 der kriminologischen Journalartikel

Am 2. April 2012 gepostet von Christian Wickert

ExLibris, eines der weltweit führenden Unternehmen für Softwarelösungen für Bibliotheken, hat kürzlich ein kostenloses Tool namens Hot Articles bx zum öffentlichen Betatest bereit gestellt. Die Software erstellt eine fachspezifische Bestenliste der meistgelesenen (oder zumindest -geladenen) Artikel. Das Ranking basiert auf Millionen von Nutzerdaten, die über verschiedene Institutionen, Fachzeitschriften und Verlage erhoben werden. Näheres zu den technischen Hintergründen von Hot Articles bx ist auf der Herstellerseite nachzulesen.

Unten ist die aktuelle „Bestenliste“ der kriminologischen Journalartikel zu sehen (Ein Klick auf more öffnet ein Pop-up mit der kompletten Top10). Die Links führen zum Campus-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Aus Lizenzgründen verweist der Linkresolver allerdings zunächst auf eine Authentifizierungsseite, die nach der Bibliotheksausweis-Nr. und dem zugehörigen Passwort fragt.

Unter den zehn derzeit populärsten Artikeln findet sich mit Robert Agnews Ausführungen zur General Strain Theory von 1992 ein „klassischer“ Text; die übrigen neun Artikel sind aktuellen Datums. Würde man sich auf Grundlage der hier präsentierten Daten eine Bestandsaufnahme der derzeit populärsten kriminologischen Themen anstellen, so wären sexueller Missbrauch und Kindesmisshandlung sowie (Cyber-)Bullying zu nennen. Neben diesen beiden Themenkomplexen findet sich jeweils noch ein Artikel in der Bestenliste zu medienwirkungstheoretischen Betrachtungen im Kontext mit der Todesstrafe und der Polizei.

Einen unverzichtbaren Nutzen für die tägliche Arbeit sehe ich in in Hot Articles bx nicht, jedoch ist ein Blick auf die populären Veröffentlichungen (vor allem aus benachbarten Disziplinen) durchaus interessant.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Aktuelle Artikel in kriminologischen Fachjournalen in der Übersicht
  2. Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
  3. Kriminologiestudium in Hamburg
  4. Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie 2.0

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Bibliothek, Journal, Kriminologie

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden