Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bill of Rights 2.0 – We the Netizens….. Unveräusserliche Rechte der Internetgemeinschaft

Am 24. März 2012 gepostet von Thomas-Gabriel Rüdiger

Acht Jahre nach Ende des blutigen Unabhängigkeitskriegs indem sich die Vereinigten Staaten von Amerika vom Mutterland England loslösten, standen diese ihren Bürgern  im Dezember 1791 unveräußerliche Rechte zu, die vor Gericht auch gegen die eigene Regierung eingeklagt werden konnten. Diese zehn Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung sind als „Bill of Rights“ in die Geschichte der Demokratie eingegangen und haben nicht unwesentlich zur Konsolidierung des noch jungen amerikanischen Staates beigetragen.

Nicht wenige Wissenschaftler und Internetnutzer gehen davon aus, dass sich gegenwärtig eine Form von Weltgemeinschaft im Netz mit eigenen Normen und Werten herausbildet. Die Akzeptanz die die Aktionen von Anonymous und Lulzac weltweit erhalten sowie der Widerstand der ACTA, SOPA, PIPA und Co entgegenschlägt zeigt dabei, dass es gemeinsame globale Interessen der Internetcommunity gibt. Es zeigt aber auch, dass Bestrebungen von staatlicher Seite existieren, die Form der Internetnutzung zu regulieren. Um dieser Weltgemeinschaft eine Stimme, eine Identifikation, einen Angelpunkt zu geben, hat sich nunmehr eine Internet-Initiative zum Ziel gesetzt, ähnliche Rechte wie anno 1791 für die Netizens – die Bürger des Internets – zu formulieren. Die Bill of Rights 2.0.

Die Initiatoren haben bereits zehn Vorschläge für Rechte vorgelegt und rufen nun zum aktiven Mitgestalten auf.

http://www.billofrights2.org/bor2

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Was ist ACTA?
  2. MATCH the arsonist
  3. Sex Offender Laws in the US

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Meinungsfreiheit, Recht und Gesetz, Überwachung Stichworte: ACTA, Anonymous, Gesetzgebung, Lulzac, Netizens

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden