Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Amok 8: Wie sieht Amok aus?

Am 14. März 2012 gepostet von Christian Wickert

Als Administrator des Blogs kommt mir hin und wieder die Aufgabe zu, Beiträge mit kleinen Artikelbildern zu versehen, um ein einheitliches Erscheinungsbild der Startseite zu gewährleisten. Diese Aufgabe fällt mir im Allgemeinen nicht schwer. Zumeist legt der Inhalt des Beitrages die Auswahl des „richtigen“ Bildes nahe; ansonsten dient die Google-Bildersuche, oder ein Blick in die Wikimedia Commons-Bibliothek oder das Flickr-Archiv als Inspirationsquelle. Die letzten Beiträge, die unter dem Titel Amok 1 bis Amok 7 veröffentlicht wurden, ließen indes folgende Frage aufkommen:

Wie bebildert man Amok?

Laut Google-Bildersuche ist die Frage schnell zu klären: das Unvorstellbare, Abnormale bekommt ein Gesicht. Das Konterfei von Anders Behring Breivik, Tim Kretschmer, Bastian B., Robert Steinhäuser gibt dem Grauen Gestalt, ist Ansatzpunkt für Erklärungen und nimmt Furcht. Das Phänomen ist jedem Filmzuschauer aus (Slasher-)Horrorfilmen bekannt: die Überwältigung des Slashers mündet in seiner Demaskierung und gibt dem Unbegreiflichen menschliche Gestalt und bietet damit einen ersten Ansatzpunkt für Rationalisierungen.

Was aber, wenn der Täter gestaltlos bleibt – weil sein Foto niemals veröffentlicht wird oder aber seine individuellen Züge aufgrund der Uniformierung nicht auszumachen sind? Dann bleiben die Bilder des Tatortes: Absperrungen, Tote, Verletzte, Blutlachen, verzweifelte Angehörige, fassungslose Zuschauer …

eigene Darstellung unter Verwendung von http://thenounproject.com/noun/bomb/#icon-No338
Das klingt und ist voyeuristisch. Aber auch die pietätlose Darstellung des Leids dient der Begreiflichmachung des Abnormen. Das Abnorme aber hat keine Gestalt, keine symbolische Repräsentation, da ein Symbol stets auf Bekanntes verweist.

Laut Wortherkunft bezeichnet Amok einen Zustand „blinder Wut“. In diesem Zustand sieht der Agierende „rot“, sein Weltbild und seine Psyche geraten „aus den Fugen“ und der Zustand gipfelt in einem eruptiven Ausbruch von Gewalt. All das soll in der nebenstehenden kleinen Grafik zum Ausdruck kommen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Amok 7: Literatur
  2. Themenabend „Amok. Von Columbine bis Winnenden“ auf 3Sat
  3. Amok 1

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität Stichworte: Amok, Bilder, Symbol

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas P. schreibt

    14. März 2012 um 19:56

    Ja, das Unbenennbare als solches ist das eigentliche Grauen.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden