Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Amok 1

Am 13. März 2012 gepostet von Sebastian

Amok ist ein explosionsartiger Ausbruch besinnungsloser und schrankenloser Gewalt: für die meist arg- und wehrlosen Opfer kommt der Angriff auf ihr Leben vllig überraschend – für den meist männlichen Täter ist die Gewalt der Abschluss eines oft sehr langen – manchmal jahrelangen – Prozesses des Grübelns und der Vorbereitung, der im wesentlichen zwar innerpsychisch verläuft, sich aber in manchen Fällen auch nach außen Ausdruck verschafft (in sogenannten „leakages“, also „Lecks“ der psychischen Druckkammer).  KriminologInnen unterscheiden Amokläufe von Spree-Killings (bei denen der Täter verschiedene Orte aufsucht) und anderen Formen entgrenzter Gewalt wie z.B. Pogromen, repressivem Terrorismus durch Staaten oder parastaatliche Einheiten oder auch Genoziden. 

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Amok 7: Literatur
  2. Themenabend „Amok. Von Columbine bis Winnenden“ auf 3Sat
  3. „Die Waffen sind das Übel“
  4. Amok 8: Wie sieht Amok aus?

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Theorien Stichworte: Amok, Definition, Gewalt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas Prokop schreibt

    15. März 2012 um 10:45

    Der Psychiater Reinhard Haller bietet in seinem etwas wuchtig „Die Seele des Verbrechers“ betitelten Buch eine „wissenschaftliche Definition für Amok“ an. Sie lautet: „Ein nicht materiell-kriminell motivierter, tateinheitlicher, mindestens in selbstmmörderischer Absicht durchgeführter, auf den unfreiwilligen Tod mehrerer Menschen zielender plötzlicher Angriff.
    Meines Erachtens ist die physische Zerstörung von Menschen nichts weniger als „materiell-kriminell“. Mir ist natürlich bewusst, dass mit „materiell“ in einem stark verengten Begriff das liebe Geld (oder Geldwert) bzw. der Kosten-Nutzen-Maximierer gemeint ist. Das ist aber gerade bei einem wissenschaftlichen Anspruch etwas zu alltagstheoretisch gedacht. Allerdings sprengt wohl der Amokläufer auch das entsprechende Sinngefüge (Zweckrationalismus) in die Luft.
    Im Übrigen scheint Haller die alte Lombrososche Epilepsie-These wieder aufleben lassen zu wollen.

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden