Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Anonymous – Weltpolizei oder Vigilantismus ?

Am 16. Februar 2012 gepostet von Thomas-Gabriel Rüdiger

Kaum eine anderes Phänomen im Internet beherrschte die Schlagzeilen der letzten zwei Jahre so wie die Hacktivisten von Anonymous. Die medienwirksamen Aktionen reichten dabei von Angriffen auf Geheimdienste, über die Zerschlagung eines Pädophilenrings bis zu einem regelrechten Kleinkrieg mit der mexikanischen Drogenmafia. Wie muss aber Anonymous aus kriminologischer Sicht bewertet werden? Formuliert die Akzeptanz der Handlungen von Anonymous durch die Internetgemeinschaft den Bedarf an einer für das Internet gültigen Instanz der sozialen Kontrolle? Oder ist es schlicht eine moderne Form der Selbstjustiz?

Diesen Aspekten von Anonymous nimmt sich der (kostenpflichtige) Artikel „Die Hacktivisten von Anonymous -Der schmale Grat zwischen guter Absicht und Selbstjustiz“ in der aktuellen Ausgabe 2/2012 der Kriminalistik http://www.kriminalistik.de/artikel.htm#3 an.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Kritische Kollektivität im Netz Call for Chapters „Digitale Polizeiarbeit“ 32. Kriminologische Studienwoche – Herausforderung Cybercrime Neuer Masterstudiengang zu Internetkriminalität Default ThumbnailKundenfreundliche Transparenz oder massiver Eingriff in die Privatsphäre?

Kategorie: Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Anonymous, Cybercrime, Dr. Frank Robertz, Hacker, Internet, Thomas-Gabriel Rüdiger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Grace schreibt

    17. Februar 2012 um 21:03

    Aus gegebenem Anlass verlinke ich noch mal diesen Beitrag: https://criminologia.de/2011/03/internet-vigilantismus-dont-mess-with-the-cybermob/

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden