Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Call for Papers: Die symbolische Qualität des Rechts – Heft 4/2012

Am 18. Januar 2012 gepostet von Christian Wickert

Call for Papers für einen gemeinsamen Schwerpunkt von juridikum – zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft und Kriminologisches Journal (KrimJ)

In jüngerer Vergangenheit wurde vielfach thematisiert, dass die Konstitution von und der Umgang mit Recht in hohem Maße symbolisch qualifiziert sind. Insbesondere die politische Prozessierung und Darstellung von Recht wurde auf die Frage hin beleuchtet, ob bzw in welchem Maße eine symbolische Ebene zum Tragen kommt, die instrumentelle Effekte möglicherweise überlagert. Unter anderem das Strafrecht scheint vorrangig expressiven Zielsetzungen zu dienen, hinter denen der faktisch erwartbare Nutzen einer Rechtspraxis zurücksteht. Die Inszenierung von Reform- und Strafbereitschaft diene mehr der politischen Selbstdarstellung als dem empirisch überprüfbaren, konturierten Rechts(güter)schutz.

Obgleich die Kategorie des „symbolischen Rechts“ somit einen durchaus tauglichen Ansatzpunkt für kritische rechtswissenschaftliche Diskurse darstellen kann, wird an derartigen Thesen aus sozialwissenschaftlicher Sicht mitunter kritisch moniert, dass sie die Dichotomisierung einer gleichsam „echten“ versus einer „nur“ symbolischen Realität behaupten. Politisches Handeln werde diskreditiert, während ihm eine evidenzorientierte, objektive Welt juristischen Handelns gegenübergestellt werde. Um eine derartige Polarisierung zu vermeiden, gehen einige „klassische“ und neuere sozial- und kulturwissenschaftliche Positionen von einer prinzipiellen symbolischen Qualität von Recht aus. Die Unterscheidung von Inszenierung und „realer“ Rechtsreform und -anwendung wird obsolet, wenn Recht per se auf die „gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit“ (Berger/Luckmann) bezogen wird. Es wird damit als Modus verstanden, Wirklichkeit herzustellen, indem Beziehungen konstituiert und Realitäten erfahrbar gemacht werden. Zahlreiche Positionen, die an den „cultural turn“ der Sozialwissenschaften anschließen, folgen einer entsprechenden Sichtweise. Die Idee einer symbolischen Qualität des Rechts wird damit neu ausgerichtet und gleichsam radikalisiert, da ein nichtsymbolischer Umgang mit Recht ausgeschlossen wird.

An diesen Befund schließt die Kooperation der Zeitschriften „juridikum“ und „Kriminologisches Journal“ an. Es wird die Grundfrage nach der symbolischen Qualität von Recht, Rechtssetzung und Rechtsanwendung in den Mittelpunkt gerückt und dazu aufgerufen, das jeweils zugrunde gelegte Verständnis von Recht und dessen symbolischer Qualitäten offen zu legen. Nur auf dieser Basis kann angemessen darüber diskutiert werden, was es bedeutet, von symbolischen Bezügen in rechtlichen Kontexten auszugehen.

Diese Problematik wird in beiden Zeitschriften diskutiert und mit Blick auf verschiedene Rechtsbereiche ausbuchstabiert. Das Strafrecht bildet dabei nur einen Anwendungsfall neben anderen, denn es geht grundlegend um die Frage, was es bedeutet, dem Recht eine symbolische Dimension bzw Existenz zuzuschreiben.

Beispielhaft seien etwa für das juridikum folgende mögliche Themenbereiche angeführt:

  • Allgemein Grundrechtseingriffe, die offensichtlich „ungeeignet“ sind, bestimmte Ziele überhaupt erreichen zu können – und damit verfassungs- und menschenrechtlich problematisch erscheinen
  • „Burka“ und Kopftuch-Verbote, „Integrationsverpflichtungen“
  • Strafverschärfungen, die mit dem „Kinderschutz“ legitimiert werden
  • Kriminalisierung politischen Protests über Vorbereitungsdelikte (zB für Österreich: § 278a StGB)
  • Symbolisch aufgeladene Konzepte von „Binnenmarkt“ im Europarecht
  • Symbolische Dimensionen des Rechtsinstituts „Ehe“, die deren „Formenzwang“ erklären könnten

Die Texte werden in einem einheitlichen Konzept und jeweils entweder im juridikum oder im Kriminologischen Journal abgedruckt. Deren jeweilige Ausgaben 4/2012 werden als gemeinsames Projekt zeitgleich im Dezember 2012 erscheinen. Auch englischsprachige Texte können berücksichtigt werden.

Wir rufen zur Verbreitung dieses Calls auf und ersuchen um Zusendung von Abstracts
im Umfang von 150 bis 300 Wörtern bis zum 1. März 2012 an walter.fuchs@irks.at,
andrea.kretschmann@uni-bielefeld.de und mail:ilse.koza@univie.ac.at

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Auditive Kriminologie – Beitrag in Juridikum 1/2017
  2. 10. Beiheft des Kriminologischen Journals erschienen – „Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität“
  3. Veranstaltungshinweis: „Wer gehört dazu? Grenzziehungen durch Recht“

Kategorie: Call for Papers, Kriminologie allg., Publikationen Stichworte: Call for Papers, juridikum, KrimJ, Recht, symbolisches Recht

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden