Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Reading the Riots: Studie über ‚London Riots‘

Am 9. Dezember 2011 gepostet von Maria Grace Krause

http://www.guardian.co.uk/news/datablog/2011/dec/09/data-journalism-reading-riots#

Auf der Homepage der Zeitung ‚The Guardian‘ findet sich zurzeit eine spezielle Sektion unter dem Titel ‚Reading the Riots‘.  In dieser Sektion werden die Ergebnisse der Studie ‚Reading the Riots: Investigating England’s Summer of Disorder‘ vorgestellt, welche sie gemeinsam mit der London School of Economics durchgeführt hat. Für diese Studie wurden 270 Interviews mit Leuten, die an den Unruhen beteiligt waren, durchgeführt und 2.5 Millionen tweets analysiert. Eine zweite Phase der Studie, welche erst nächstes Jahr abgeschlossen werden wird, besteht aus Interviews mit Polizist/innen, Richter/innen u.Ä.  (Mehr zur Methodik hier.)

 

Auf der Guardian-Homepage findet sich nun eine Fülle an Artikeln, welche die Ergebnisse darstellen und analysieren. Ein besonderes Gimmick ist die graphische Darstellung davon, wie sich verschiedene Gerüchte über Twitter verbreiteten.  Wer nicht selber stundenlang die Homepage durchwühlen möchte, dem sei der Artikel ‚David Cameron, the Queen and the rioter’s sense of injustice‘ von Tim Newburn, Paul Lewis, Esther Addley und Mathew Taylor empfohlen, um einen Überlblick über die Ergebnisse zu bekommen.  Sehr lesenswert sind auch die ‚first-person accounts‘, in denen Teile der Interviews im O-Ton zu lesen sind.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion – Jugendgewalt – (K)ein Thema? The Guardian zur Kriminalitätsfurcht Default ThumbnailChina Briten Killer

Kategorie: Anarchismus, Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Jugendkriminalität, Kriminalpolitik, Kriminologie allg., Polizei/ Policing, Publikationen, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Strafjustiz Stichworte: England, Großbritannien, Jugendgewalt, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Kriminalpolitik, Publikation

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden