Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Polizeigewalt trifft Popkultur: Police Brutality Coloring Book & „Casually Pepper Spray Everything Cop“

Am 16. Dezember 2011 gepostet von Christian Wickert

Der New Yorker Künstler Joe Heaps Nelson hat das Malbuch Police Brutality Coloring Book herausgegeben. Das selbstkopierte, geheftete 48 Seiten umfassende Buch – im Stile eines Fanzines – enthält Vorlagen von insgesamt 46 Künstlern.

Das Buch entstand als Reaktion auf einen offenbar grundlosen Pfefferspray-Einsatz eines New Yorker Polizisten gegen Protestanten aus dem Umfeld der Occupy Wall Street Bewegung am 24. September 2011. Bei der Pfefferspray-Attacke wurde – wie im Video unten zu sehen ist – eine Bekannte Nelsons verletzt.

Das WIRED Magazin hat heute ein ausführliches Interview mit Joe Heaps Nelson auf seiner Internetseite veröffentlicht.

The incident, and others like it, spurred Nelson into action. “I am outraged at how the police are treating people,” he said, “and moral outrage is not my default setting. And then when I saw that guy at Cal Davis [University of California at Davis campus police Lt. John Pike] calmly spray those kids in the face, I knew I had to do something.“

Das Police Brutality Coloring Book kann für 12 $ zzgl. Versandkosten bestellt werden.

NYPD Police Pepper Spray Occupy Wall Street Protesters

Casually Pepper Spray Everything Cop

Das Malbuch ist nicht das einzige Beispiel einer popkulturellen Form des Protest. Ende November kam es erneut zu einem Einsatz von Pfefferspray gegen friedliche Demonstranten. Der Mitarbeiter der Campus-Polizei, Lt. John Pike, besprühte auf dem Gelände der University of California, Davis Studierende und Sympathisanten der Occupy Bewegung, die sich zu einer Sitzblockade eingefunden hatten.

Auch dieser übertrieben harte Polizeieinsatz wurde auf Video festgehalten (s.u.).

Das Bild des Pfefferspray sprühenden Polizisten, Lt. John Pike, wurde, nachdem sich zahlreiche Videos der Pfefferspray-Attacke rasant verbreitet hatten, in Fotomontagen von Internetnutzern weltweit verwendet.
Die Suche nach „Casually Pepper Spray Everything Cop“ fördert unzählige Bildmontagen zutage. Durch die Synthese der – mittlerweile ikonischen – Abbildung des Pfeffersprayeinsatzes mit bekannten Photographien und Gemälden werden die Fotomontagen zu einer Form des visuellen Protestes gegen Polizeigewalt.




Viele weitere Bild- und Fotomontagen finden sich hier und hier (ebenfalls zur Macht der Bilder).

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Crisis and Control. The Militarization of Protest Policing CfP: Critical Legal Conference 2015 ‘Law, Space and the Political’ #myNYPD – PR-Desaster für die New Yorker Polizei Die Polizei – Dein Freund und Rapper. „Wild Wedding“ von Cop Thirty-Six Occupy the Internet

Kategorie: Meinungsfreiheit, Polizei/ Policing, Recht und Gesetz Stichworte: Occupy, Pfefferspray, Polizeigewalt, Popkultur, Protest

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden