Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

CSI Effekt

Am 30. Oktober 2011 gepostet von Christian Wickert

In den letzten Wochen ging es etwas ruhiger auf dem Criminologia Blog zu. Das hing und hängt u.a. mit dem Besuch unterschiedlicher Fachtagungen zusammen.

CSI: Miami Sunglasses (Quelle: CelebritySunglasses.com)

Letzte Woche hatte ich  gemeinsam mit meiner Kollegin Frau Katrin Bliemeister so z.B. das Vergnügen, einen Vortrag zum Thema Moralvorstellungen im Fernsehkrimi: der CSI-Effekt auf der kleinen und sehr feinen Tagung „Recht und Moral. Mediale Konstellationen gesellschaftlicher Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.“ halten zu dürfen.

Die Veranstaltung wurde vom Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgerichtet. Die große thematische Klammer, die alle Vorträge aus Perspektive der Literatur- und Kulturwissenschaften, aber auch der juristischen Wissenschaft und Kriminologie umschloss, war die Analyse einer Moralisierung des Rechts bzw. einer Verrechtlichung der Moral.

zum Vergrößern klicken

Unser Beitrag zum Thema CSI-Effekt lässt sich zweifelsfrei dem erstgenannten Themenbereich zuordnen. Die nebenstehende Grafik veranschaulicht verschiedene Ausprägungen des CSI-Effektes und beschreibt mögliche Wirkungen auf unterschiedliche Akteure im Strafprozess.

Wer sich näher für das Thema CSI-Effekt interessiert, dem sei noch das Buch Michele Byers & Val Marie Johnson (Hrsg.) (2009) The CSI Effect. Televison, Crime and Governance empfohlen.

[Update: Unser Beitrag ist mittlerweile in einer Konferenzdokumentation erschienen: Bliemeister, K., & Wickert, C. (2015). Moralvorstellungen im Fernsehkrimi am Beispiel von CSI: Crime Scene Investigation. In: Hans-Edwin Friedrich & Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert (S. 507-527). Berlin: Duncker & Humblot.]

Schließlich möchte ich noch auf zwei, im Zusammenhang mit dem CSI-Effekt interessante Videos hinweisen.

Horatio Caine’s One Liner

Jede Folge von CSI: Miami wird mit einem Statement des Teamleiters der CSI, Horatio Caine, eröffnet. Die Brachialrhetorik entfaltet allerdings erst im Zusammenschnitt ihr (unfreiwilliges) volles humoristisches Potential. Man achte bitte dabei auch auf den heimlichen Hauptdarsteller der Serie – Horatio Caines Sonnenbrille [vgl. hierzu: Patrick West: Horation Caine’s Sunglasses and the Criminalist Viewer: ‚Looking‘ and ‚Being Looked at‘ in CSI: Miami. In: Michael Allen (Hrsg.) (2007) Reading CSI: Crime TV Under the Microscope.]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Direktlink]

Siehe auch: One Liner im englischen OT

CSI: Legoland

Nach CSI: Las Vegas, Miami und New York stellt CSI: Legoland den vorerst jüngsten Serienableger dar … 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[Direktlink]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. The Guardian zur Kriminalitätsfurcht
  2. Crime in the Country
  3. Der CSI Effect
  4. Mods vs. Rocker(s) und die Moral Panic

Kategorie: Spaß und Unfug, Video Stichworte: CSI, CSI-Effekt, Datenvorratsspeicherung, Medien, Vortrag

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden