Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

„Die Polizei jammert zuviel.“

Am 25. August 2011 gepostet von Christian Wickert

Prof. Dr. Rafael Behr

Dr. Rafael Behr, seit 2008 Professor für Polizeiwissenschaften an der Hochschule der Polizei Hamburg, hat sich gestern in einem Interview im Hamburger Abendblatt zu den Aussagen der Polizeigewerkschaft und des Hamburger Innensenators Michael Neumann (SPD) geäußert, Respektlosigkeit und Gewalt gegenüber Polizisten würden zunehmen.

Das Hamburger Abendblatt zitiert Herrn Dr. Behr mit der Aussage „Die Polizei jammert zuviel.“.

Anlass für die Diskussion über Gewalt gegenüber Polizeibeamten waren Ausschreitungen am Samstagabend im Anschluss an das Schanzenfest, ein jährlich stattfindendes Stadtteilfest im Hamburger Schanzenviertel. Ein Großaufgebot von über 2.000 Polizisten sicherte das Gebiet rund um die Rote Flora ab und ging in den späten Abendstunden u.a. mit Wasserwerfern gegen Randalierer vor, die Feuer auf offener Straße entzündet und eine Bankfiliale beschädigt hatten. 30 Personen wurden vorläufig festgenommen, zwei Polizisten erlitten leichte Verletzungen.

In ihrer Sonntagsausgabe zitierte die Bildzeitung den Hamburger Innensenator Michael Neumann mit den Worten

„Sachbeschädigungen, Brandlegungen und Steinwürfe auf Polizisten durch eine Minderheit von Krawallmachern sind durch nichts zu rechtfertigen”, erklärte Neumann am Sonntag. „Umso mehr freut es mich, dass es unserer Polizei gelungen ist, mit einem Mix aus Besonnenheit und konsequentem Eingreifen größere Eskalationen zu verhindern.”

Dr. Rafael Behr zeigt im Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt Unverständnis für die Beschwerde der Polizeigewerkschaft, die Polizei müsse bei Auseinandersetzungen als Prellbock herhalten.

Dafür sind die Beamten schließlich auch da. Als Vertreter des Gewaltmonopols muss ich damit rechnen, dass ich selbst beschädigt werde.

Die Gewalt gegen Polizeibeamte habe, so Behr, entgegen der Darstellung der Polizeigewerkschaft in den vergangenen Jahren nicht zugenommen. Entsprechende Beschwerden dienten vielmehr dazu, bei Politik und Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erzeugen und finanzielle Ressourcen zu sichern. Zudem sei es unprofessionell, wenn sich die Polizei als Opfer und Spielball der Randalierer darstelle:

Wenn sich die Beschützer jedoch als Opfer, als Spielmaterial für Randalierer definieren, entstehen Irritationen in der Bevölkerung.

Die Gewerkschaft der Polizei reagierte auf die Einschätzungen Behrs mit ausgesprochen scharfer Kritik. Bereits am gestrigen Mittwoch veröffentliche die Gewerkschaft unter der Überschrift „Schon wieder ein Fall akuter Profilneurose. Herr Professor Behr merkt nichts mehr!“ eine Stellungnahme zum Artikel im Hamburger Abendblatt. In der Stellungnahme wirft die Gewerkschaft Herrn Prof. Dr. Behr Realitätsferne und Respektlosigkeit gegenüber den Polizeibeamten vor.

In einem heute erschienen Artikel im Hamburger Abendblatt schließt sich dieser Kritik auch der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Joachim Lenders, an, der die Äußerungen Behrs für „untragbar“ hält und „Einleitung dienstrechtlicher Maßnahmen bis hin zur Ablösung“ fordert. Uwe Koßel, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), und der Landeschef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), André Schulz, schließen sich der Forderung an.

Die Vehemenz mit der die Kritik gegen Herrn Dr. Behr und seine Äußerungen hervorgebracht wird, erinnert doch stark an das von Herrn Dr. Behr selbst angeführte Konzept der „defensiven Solidarität“.

Schon die Berufsanfänger entwickeln Strategien, die im Fachjargon unter dem Begriff „defensive Solidarität“ zusammengefasst werden. Der Polizist stuft die Umgebung von vornherein als feindlich ein. Er kapselt sich ab, traut nur noch seinen Kollegen, unterscheidet strikt zwischen „wir“, die Polizisten, und „sie“ – also alle anderen.

Die Gewerkschaften scheinen Herrn Dr. Behr zum Randalierer – zum Nestbeschmutzer – in den eigenen Reihen stigmatisieren zu wollen. Anstatt sich einer sachlichen Diskussion zu stellen, wird Herrn Dr. Behr jegliche Kompetenz bei Beurteilung der Sachlage abgesprochen. Schließlich lägen seine beruflichen Erfahrungen als aktiver Polizeibeamter bereits 20 Jahre zurück. Darüber, wann sich die Gewerkschaftsvertreter das letzte Mal ihre Krieger-Männlichkeit unter Beweis stellen mussten, schweigt sich der Artikel leider aus.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Auch Polizisten sind Individuen Bilanz Gefahrengebiet HH – sichergestellte Klobürsten: Anzahl unbekannt Vortragsreihe „Polizei unter Stress?“ Polizisten vor Gericht Programmtipp: ARTE-Themenabend “Polizei im Kreuzfeuer”

Kategorie: Kriminologie in Hamburg, Polizei/ Policing, Recht und Gesetz Stichworte: Cop Culture, Polizei, Rafael Behr

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Achim schreibt

    29. August 2011 um 18:38

    Scheint ein typischer Fall der Gleichsetzung von Kritik und Respektlosigkeit zu sein. Herr Dr. Behr hat Erstere geäußert, und nun wird sie ihm als untragbare Respektlosigkeit vorgeworfen.
    Offensichtlich wurde der bellende Hund getroffen.

Trackbacks

  1. Kiek an 9.1.14 : goronia sagt:
    9. Januar 2014 um 11:46 Uhr

    […] “Die Polizei jammert zuviel.” – Criminologia – Die Gewalt gegen Polizeibeamte habe, so Behr, entgegen der Darstellung der Polizeigewerkschaft in den vergangenen Jahren nicht zugenommen. Entsprechende Beschwerden dienten vielmehr dazu, bei Politik und Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erzeugen und finanzielle Ressourcen zu sichern. Zudem sei es unprofessionell, wenn sich die Polizei als Opfer und Spielball der Randalierer darstelle […]

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden