Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Teenage – Die „Erfindung“ des Teenagers

Am 22. Juni 2011 gepostet von Christian Wickert

„Teenage“ ist das aktuelle Projekt des Filmemachers Matt Wolf. Basierend auf Jon Savages Bestseller Teenage – Die Erfindung der Jugend (1875-1945) erkundet der Film die Geschichte der Jugendkultur. Spätestens in 1920er Jahren entwickelte sich eine eigenständige Jugendkultur, in Abgrenzung zur Lebenswelt der Erwachsenen. Anhand von Archivmaterialien und nachgestellten Szenen aus zeitgenössischen Tagebüchern Jugendlicher zeichnet der Film die Entwicklung der Jugendkultur und die Erfindung des Teenagers nach: von den Flappers in den 20er, den Swing Kids der 30er Jahren bis hin zur Hitlerjugend im nationalsozialistischen Deutschland.

Dabei eröffnet die Geschichte der Jugendkultur(en) – in ihrer Eigenart als Gegenentwurf zur hegemonialen Kultur – immer auch einen Blick auf die Geschichte der Normen- und z.T.  auch der Verbrechenskontrolle; davon zeugt bereits der hier verlinkte Trailer zum Film.

Der Kinostart des Filmes ist für 2012 angekündigt. Die Wartezeit ließe sich vielleicht mit diesem Interview mit dem Filmemacher Matt Wolf oder einem Besuch des Filmblogs (mit viele interessanten Beiträgen zum Thema) verkürzen.

https://vimeo.com/21218118

Based on a groundbreaking book by the punk author Jon Savage, Teenage is an unconventional historical film about the invention of teenagers. Bringing to life fascinating youth from the early 20th century—from party-crazed Flappers and hipster Swing Kids to brainwashed Nazi Youth and frenzied Sub-Debs—the film reveals the pre-history of modern teenagers and the struggle between adults and adolescents to define youth.

Incredible archival material mixes seamlessly with 16mm recreations featuring actors. Based on actual teenage diaries, the footage resembles period home movies made by kids themselves. Stylized narration dramatizes this turbulent story and a contemporary soundtrack heightens emotions. The result is a visually explosive, pop meditation on how teenagers were born.
[Quelle: http://teenagefilm.com/film]

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Kino- T(r)ip
  2. Vortragsankündigung: Dr. Jonathan Ilan – Understanding Street Culture
  3. Der „Bling Ring“ auf Tumblr – eine Gemeinschaft von Ladendieben in sozialen Medien

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Jugendkriminalität, Video Stichworte: Jugendkultur, Kontrolle, Kriminalisierung, Teenager

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden