Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Krawall und Kommerz – Wattebäuschchenschmeißen am 1. Mai

Am 1. Mai 2011 gepostet von Christian Wickert

Es ist ein Spektakel, ein carnival of crime – wenn sich heute am 1. Mai Demonstranten und Polizeikräfte in Berlin Kreuzberg und im Hamburger Schanzenviertel gegenüberstehen. Das alljährlich wiederkehrende Ritual ist Selbstzweck; der historische Ursprung des gesetzlichen Feiertags ist weitgehend in den Hintergrund gerückt. Politische Interessen von Vertretern der Arbeiterbewegung, Forderungen von Gentrifizierungs- und Globalisierungsgegnern vermischen sich mit Transgression: der Lust nach Überschreitung von Grenzen und der Suche nach dem Kick. Aus dieser Perspektive ließen sich die 1. Mai-Krawalle als Edgework (Stephen Lyng, 1990) beschreiben. Das ritualisierte Aufbegehren gegen die Ordnungsmacht verspricht eine physische aber auch emotionale Grenzerfahrung, die in der postindustiellen Arbeitswelt mit ihren bürokratischen und institutionellen Rollenvorgaben nicht mehr geboten wird. Die gesuchte Konfrontation ist dabei als Protest gegen das Alltägliche zu erklären und fungiert als emotionszentrierter, identitätsstiftender Gegenentwurf zur alltäglich erlebten ontologischen Unsicherheit in einer von Rationalen dominierten Welt.

Der karnevaleske Charakter des Krawallrituals offenbart sich nicht zuletzt auch in seiner Vermarktung. Im Schanzenviertel, in Berlin und München kann man dieses Jahr eine besonderen Marketingaktion eines großen Tabakkonzerns beobachten: die „friedlichsten Steine der Welt“ (siehe Fotos unten). Der Konzern verteilt Styropor-Würfel in Form und Farbe eines Pflastersteins und mit Aufdrucken wie „Auch mal Gelassenheit demonstrieren“ oder „Für Alle, die das Leben leicht nehmen“.

Nur das aufgedruckte Firmenlogo und ein Link auf eine Webseite verweisen auf den Ursprung der Kommerz-Wurfgeschosse, die geradezu ein Paradebeispiel darstellen für die Vermarktung von Widerstand wie sie in der Cultural Criminology beschrieben wird:

Commodification of Resistance
Some times the safest of corporate products becomes, in the hand of acticvists or artists or criminals , a dangerous subversion: stolen away, remade, it is all the more dangerous for its ready familiarity, a Trojan horse sent back into the midst of the everyday.
Other times the most dangerously illegal of subversions becomes, in the hands of corporate marketers, the feast of selling schemes, a sure bet precisely because of its illicit appeal. Mostly, though, these process intertwine, sprouting further ironies and contradictions winding their way in and out of little cracks in the system, often bearing the fruits of both ‚crime‘ and ‚commodity‘.
(Ferrell, Jeff; Hayward, Keith; Young, Jock (2008) Cultural Criminology, Sage Publications, S. 19)

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Jeff Ferrell on Cultural Criminology and Drift Jeff Ferrell on Trespass, Trash and Trains at TEDxCMU Polizei schwänzt Festspielauftakt zum 1. Mai Radiobericht zur Konferenz der British Society of Criminology The Wanted – Terrorismusbekämpfung zur Primetime

Kategorie: Anarchismus, Devianz und Kriminalität, Polizei/ Policing, Recht und Gesetz Stichworte: 1. Mai, Cultural Criminology, Hamburg, Kommodifizierung, Protest, Schanzenviertel

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden