Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Ross Kemp on Gangs

Am 5. April 2011 gepostet von Christian Wickert

„Wir brauchen ganz unzweifelbar eine neue Methode für das Sammeln von Beweisen. Der Anthropologe (Soziologe) muß seine bequeme Position im Sessel auf der Veranda der Missions- oder Regierungsstation oder einer Plantage aufgeben … Er muß hinausgehen in die Dörfer und den Menschen bei der Arbeit in den Gärten, am Strand und im Dschungel zusehen.“ (Malinowski, 1954, S. 146; hier zitiert nach: Uwe Flick: Handbuch qualitative Sozialforschung, 2. Auflage, 1995, S. 386)

Ross Kemp ist britischer Schauspieler und Moderator und mit Sicherheit kein „Verandasoziologe“. In der von der der englischen Fernsehanstalt Sky1 produzierten Serie „Ross Kemp on Gangs“ sucht der Moderator „Die gefährlichsten Gangs der Welt“ auf (so der reißerische Titel der deutschen Übersetzung, die auf dem Spartensender DMAX ausgestrahlt wurden).
In den bislang vier produzierten Staffeln trifft Kemp auf Jugendgangs in England, Hooligans in Polen, Neonazi-Gangs in Moskau und Orange County, Drogenschmuggler in Belize, er spricht mit Mitgliedern der Bloods und Crips in Los Angeles, mit Mitgliedern der Mara Salvatrucha in El Savador und interviewt Gangleader in Neuseeland und Südafrika.
Mit viel Einfühlungsvermögen und ausgestattet mit einer gehörigen Portion Mut schafft Ross Kemp, was Malinowski in seinem berühmt gewordenen Zitat fordert: Hemmschwellen abzubauen und Verständnis zu schaffen für randständige (Sub-)Kulturen. Ein kleiner Wermutstropfen ist der mitunter sensationshaschende Unterton; jedoch wird stets das Bemühen deutlich, einen möglichst umfassenden Blick auf die sozialen und politischen Umstände eines Landes zu richten, die die gewalttätigen Gangkulturen hervorgebracht haben.

Der kriminellen Energie einiger Fans der Serie ist es zu verdanken, dass die meisten Folgen bei YouTube aufzufinden sind. Was es wiederum uns „Verandasoziologen“ ermöglicht, einen Blick in den Großstadtdschungel anderer Länder zu werfen.

1. Staffel

  • Episode 1 – Lethal Attraction: Why Americans Love Guns
  • Episode 2 – Rio de Janeiro
  • Episode 3 – Neuseeland
  • Episode 4 – Orange County
  • Episode 5 – London

2. Staffel

  • Episode 1 – El Salvador
  • Episode 2 – Moskau
  • Episode 3 – St. Louis
  • Episode 4 – Südafrika
  • Episode 5 – Teenage Gangs of South London

3. Staffel

  • Episode 1 – Jamaica
  • Episode 2 – Polen
  • Episode 3 – Kolumbien
  • Episode 4 – Osttimor

4. Staffel

  • Special – Liverpool
  • Episode 1 – Los Angeles, California
  • Episode 2 – Bulgarien
  • Episode 3 – Belize
  • Episode 4 – Kenia
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. David Brotherton über Globalisierung und Gangs
  2. Dokumentation über amerikanische Gangs
  3. Gangs in Los Angeles
  4. Thugs und Thuggee

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Gewaltkriminalität, Jugendkriminalität, Video Stichworte: Gangs, Jugendgangs

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Grace schreibt

    12. Mai 2012 um 21:03

    Im übrigens gab es auch kritische Stimmen zu Ross Kemp:
    http://thesocietypages.org/socimages/2012/02/28/misrepresenting-crime-in-tv-documentaries/

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden