Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kirsten Heisig Doku

Am 8. März 2011 gepostet von Andreas Prokop

Die ARD strahlt am Mittwoch, 09. März 2011, um 22:45 Uhr eine Doku über die verstorbene Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig aus: „Für die einen war sie die „Richterin Gnadenlos“, für die anderen die ‚Mutter Courage‘ der Berliner Justiz. Bundesweit bekannt wurde Kirsten Heisig durch die schnelle und konsequente Strafverfolgung krimineller Jugendlicher und durch ihr Buch „Das Ende der Geduld“. Besonders den – ihrer Meinung nach – laxen Umgang des Staates mit straffälligen Migranten kritisierte sie vehement. Die strenge Jugendrichterin hatte sich viele Feinde gemacht.“

Frau Heisig hatte im letzten Jahr kurz vor Veröffentlichung ihres Buchs Selbstmord verübt. Das vorfristig erschienene Buch wurde dann zum Bestseller. Interessanterweise beeilten sich die Kommentatoren, das strafrechtspolitische Engagement von Frau Heisig und ihren Freitod strikt auseinanderzuhalten. Da spielen sicherlich ideologische Gründe eine Rolle. Man darf gespannt sein, welche Position hier die Dokumentation bezieht.

http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,g0a7y3p7bxi1cmi1~cm.asp

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Jugendrichterin Heisig tot
  2. Heinz Buschkowsky: „Wenn jemand Böses tut, dann erlebt er böse Sachen!“
  3. Reading the Riots: Studie über ‚London Riots‘
  4. Roland Kochs Sechs-Punkte-Plan zur Bekämpfung der Jugend- und Ausländerkriminalität

Kategorie: Kriminalpolitik, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Jugendstrafrecht, Neuköllner Modell, Suizid

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dennis Wahl schreibt

    8. März 2011 um 16:46

    Die Doku dürfte zwar interessant werden aber man sieht selten objektive Berichte über kürzlich Verstorbene also wirds vermutlich nicht allzu kritisch.

  2. Hapax schreibt

    8. März 2011 um 17:59

    Den Berichten über ein preview des Films zufolge,
    etwa in Berliner Morgenpost, 1. März 2011, gehen die Autorinnen davon aus, dass es zweifelsfrei gesichert sei, dass Heisig sich selbst tötete. Dies beteuerten auch die im Film befragten Freunde und Kollegen Heisigs, obwohl sie es noch immer nicht fassen können. —
    Zweifel an der offiziellen, durch Obduktionsbericht und eine per OVG-Beschluss erzwungene Erklärung der Berliner Generalstaatsanwaltschaft beglaubigten Suizidthese verspricht eine neue Website ins Feld zu führen: „Zum Todesfall Kirsten Heisig. Eine realistische Spekulation“. http://www.kirsten-heisig.info
    Ich bin gespannt darauf.

Trackbacks

  1. ARD-Dokumentation über Kirsten Heisig » ViaJura sagt:
    8. März 2011 um 12:25 Uhr

    […] [via Criminologia] […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden