Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Human Rights Watch veröffentlicht World Report 2011

Am 25. Januar 2011 gepostet von Christian Wickert

Human Rights Watch - World Report 2011

Human Rights Watch hat diese Woche seinen jährlichen Bericht zur weltweiten Lage der Menschenrechte veröffentlicht. Die Liste der Länder, in denen es um die Einhaltung der Menschenrechte nicht gut bestellt ist, ist lang. Die Autoren benennen auf 649 (!) Seiten hunderte von Menschenrechtsverstößen in über 90 Ländern.

Im Bericht finden sich auch Ausführungen zur Situation der Menschenrechte in Deutschland. Human Rights Watch mahnt so vielfältige Aspekte an wie Rassismus; das geringe Strafmaß im sog. Daschner-Prozeß, von dem keine abschreckende Wirkung ausginge; die Praxis der nachträglich angeordneten Sicherungsverwahrung und eine Gesetzesnovellierung, die die Rechte jugendlicher Asylsuchende erheblich verschlechtert (siehe Zitat unten).

Neben dem Bericht finden sich auf der Webseite von Human Rights Watch auch eine Fotostrecke zur weltweiten Situation der Menschenrechte in 2010.

Germany

In a February report the UN special rapporteur on racism underscored persistent racism, xenophobia, and discrimination when it comes to housing, employment and education, living conditions, and movement restrictions for asylum seekers.

The Grand Chamber of the ECtHR ruled in June that Germany had violated the ban on ill-treatment when it only fined a deputy police chief (later promoted) and his subordinate for threatening a kidnapper with torture in 2002, concluding that the punishment lacked the necessary deterrent effect.

In a judgment that became final in May, the ECtHR ruled that a German law allowing convicted prisoners deemed dangerous to be detained indefinitely after they have served their sentences violated the right to liberty and prohibition on arbitrary detention.

In July Germany lifted its restrictions on the application of the UN Convention on the Rights of the Child, covering a variety of issues, including asylum-seeking children. German rights groups continue to call on the government to bring the treatment of unaccompanied migrant children in line with the convention, including ending accommodation with adults and detention pending deportation of those aged between 16 and 18.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Bericht des irakischen Ministeriums für Menschenrechte
  2. Human Rights Watch – World Report 2008
  3. Sex Offender Laws in the US

Kategorie: Folter, Kontrolle und Sanktionen, Kriminologie allg., Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Publikationen, Recht und Gesetz Stichworte: Human Rights Watch, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden