Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Blacklisted – Bericht über Terrorlisten, Menschenrechte und staatliche Kontrollregime

Am 25. Januar 2011 gepostet von Christian Wickert

BlacklistedDas European Center for Constitutional and Human Rights hat Anfang Dezember einen Bericht zu den juristischen Implikationen von Terrorismuslisten herausgegebenen. Die Autoren Gavin Sullivan und Ben Hayes liefern zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme der Sicherheitsgesetzgebung, die nach 9/11 auf Ebene der UN und EU aber auch auf nationalstaatlicher Ebene verabschiedet wurde. Im weiteren Verlauf des knapp 130-seitigen Berichtes unternehmen die Autoren eine juristische Abwägung der Sicherheitsmaßnahmen im Kontext konkreter verfahrensrechtlicher Bestimmungen und allgemeiner Grund- und Menschenrechte. Neben der  juristischen Beurteilung konkreter Fälle analysieren die Autoren schließlich auch den Wandel staatlicher Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Etablierung einer „preemptive security agenda“.

Mehr zum Inhalt des Berichtes erfährt man hier und hier.

Like control orders and administrative detention without charge, blacklisting has been seen as a key component of the preemptive security agenda pursued by states in the years since 9/11. Whilst it is widely accepted that the lists have been largely ineffective in blocking terrorist financing, states have nonetheless prioritised blacklisting as a means of facilitating prolonged interference with the lives of terrorist suspects on the basis of intelligence material incapable of withstanding proper judicial scrutiny.

The Report examines the most important legal challenges to international proscription regimes to date. This includes both successful and unsuccessful legal cases – there have been many ‘pyrrhic victories’ for blacklisted individuals as the executive bodies of the UN and EU have sought to maintain control in the face of growing judicial dissent – as well as acts of political resistance.

http://www.societiesofcontrol.cc/

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. 60 Blogs zur Homeland Security
  2. Publikation: Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit
  3. Regierungsdokumente über die Taliban freigegeben

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Kriminologie allg., Menschenrechte, Publikationen, Recht und Gesetz, Terrorismus Stichworte: Sicherheitsgesellschaft, Terrorismus, Terrorismusbekämpfung, War On Terror

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden