Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Neues vom Maßnahmenstaat

Am 25. Dezember 2010 gepostet von Sebastian

Photo by U.S. State Department, eJournal USA: Foreign Policy Agenda, Volume 10, Number 1, March 2005 http://usinfo.state.gov/journals/itps/0305/ijpe/khan.jpg
Abdul Qadeer Khan

Während der Normenstaat sich durch die Befolgung seiner eigenen Gesetze auszeichnet, regiert der Maßnahmenstaat gleichzeitig in den Lauf der Justiz hinein. Was Ernst Fraenkel seinerzeit anhand eines Extremfalls beschrieb, ist – wie wir nicht erst seit Giorgio Agamben zu ahnen beginnen – in milderer Form auch heute noch und in den besten pluralistischen Systemen anzutreffen.

Ein Beispiel für den Konflikt zwischen Normen- und Maßnahmenstaat aus der jüngsten Vergangenheit ist der Fall der Familie Tinner. Vater Friedrich und seine beiden Söhne Urs und Marco verstießen gegen einige Strafgesetze, als sie, wie die New York Times am 24.12.2010 auf Seite 1 und 8 berichtete, dem pakistanischen Atomphysiker A.Q. Khan bei dem Aufbau eines atomaren Schmugglerrings behilflich waren. Die schweizer Justiz ermittelte, wie es ihre Pflicht war, und wollte dann auch Anklage erheben …

Doch dann kam der Maßnahmestaat in Form der US-Regierung unter George W. Bush dazwischen. Man „went to extraordinary lengths to protect the men from prosecution, even persuading Swiss authorities to destroy equipment and information found on their computers and in their homes and businesses“ (S. 1). In dem Buch „Fallout“ beschreibt Catherine Collins zusammen mit Douglas Frantz (2011), wie die CIA – für die die Tinner-Family ebenfalls tätig war – alles mögliche unternahm, um den Gang der Ermittlungen zu erschweren. Condoleezza Rice „lobbied Swiss officials to drop their investigation“. Die CIA brach 2003 in die Wohnung der Tinners ein .. Ende 2007 erklärte sich die Schweizer Regierung unter dem starken Druck der US-Regierung bereit, „to drop legal proceedings on espionage charges“. 2008 kamen weitere Ermittlungen wegen anderer Delikte nur im Schneckentempo voran, weil die Regierung in Bern wiederum auf US-Druck hin „an enormous trove of computer files and other material documenting the business dealings of the atomic family“ zerstört hatte – eine Aktion, die zu einem Aufschrei im Schweizer Parlament geführt hatte, weil sie den Normenstaat als Opfer des Maßnahmenstaates vorgeführt hatte.

Erst als 2008  39 Dokumente gefunden wurden, die eigentlich hätten zerstört werden sollen, gab es doch genügend Material, um Ermittlungen wieder aufzunehmen. Richter Andreas Müller empfahl daher am Donnerstag vor Weihnachten 2010, doch noch Anklage zu erheben.

Dieser Fall zeigt, dass der Ausgang von Konflikten zwischen dem Normen- und dem Maßnahmenstaat nicht prädeterminiert ist. Mal kann es so ausgehen, mal so. Das ist das weihnachtliche Element an dieser Geschichte.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Saturday Night in Montana
  2. Fußnote zu einem Kriminalpolitiker
  3. Der Doppelstaat reloaded
  4. David Garland zur „Peculiar Institution“ der Todesstrafe in den USA

Kategorie: Kriminalpolitik, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Sicherheitspolitk, Strafjustiz Stichworte: Atomwaffen, CIA, Maßnahmenstaat, Normen, Pakistan, Schweiz, Timmer, USA

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden