Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Mit Klischees brechen – “Breaking Bad” Serienstart auf Arte

Am 9. Oktober 2010 gepostet von Christian Wickert

Quelle: www.amctv.com

Walter White ist nicht zu beneiden: Der Chemiker fristet ein ziemlich freudloses Leben als schlecht bezahlter Chemielehrer an einer High School in New Mexiko. Finanzielle Sorgen bestimmen den Alltag von Walter, seiner hochschwangeren Frau und ihrem pubertierenden, behinderten Sohn. Kurz nach seinem 50. Geburtstag erfährt der Chemiker, dass er unheilbar an Lungenkrebs erkrankt ist und nur noch wenige Monate zu leben hat.
Um seine Familie auch nach seinem Tode finanziell abgesichert zu wissen, beschließt Walter White mit der Herstellung von Methamphetamin zu beginnen. Mit dem Kleinganoven und Dealer Jesse Pinkman, einem ehemaligen Schüler, kocht der ehemalige Biedermann fortan Chrystal Meth und erkundet die Welt der Drogendealer und -nutzer.

Breaking Bad ist der zeitgenössische Gegenentwurf zu Drogenfilmen wie Traffic oder der 80er Jahre Kultserie Miami Vice. Nicht die Welt der Drogenbosse und Kartelle wird thematisiert, sondern das spießige, von Alltagssorgen dominierte und Abstiegsängsten bedrohte Amerika des weißen Mittelstandes. Breaking Bad lässt sich dabei nicht auf Genre festlegen: Dramatik, Ernst, Brutalität und Komik wechseln im Minutentakt und machen den Handlungsverlauf unvorhersehbar.

Die eigentlich Stärke von Breaking Bad ist jedoch das Brechen mit filmischen Klischees über Gut und Böse. Weder der Protagonist White noch die übrigen Charaktere lassen sich in Schubladen einordnen; eine moralisierende Note sucht man vergeblich. Verweist der Name der Hauptfigur auf seine weiße Weste? Sehr wahrscheinlich nicht. Vielmehr ist er das weiße, unbeschriebene Blatt, das im Laufe der Serie (mittlerweile wurden drei Staffeln produziert) beschrieben wird. Und dabei  bleibt es glücklicherweise dem Zuschauer mit überlassen, dieses Bild zu zeichnen und sich eine Meinung  über die hier gezeigte Welt der Drogenhersteller und -verkäufer zu bilden.

Weitere Informationen zur Sendung sind auf der offiziellen Internetseite des Senders AMC. (Besonders schön finde ich hier nebenbei den „Eignungstest“ für die eigene kriminelle Karriere.)

Die erste Staffel ist ab dem 9. Oktober 2010 auf Arte (ab 22:00 Uhr) zu sehen.

Trailer zu Breaking Bad

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Ratgebervideo: RUN. HIDE. FIGHT. Surviving an Active Shooter Event Global Drug Survey 2011 Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. … Target Hardening – How Women can protect themselves Default ThumbnailThomas-Theorem 2.0

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Spaß und Unfug Stichworte: Breaking Bad, Fernsehen, USA

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Grace schreibt

    11. Oktober 2010 um 10:10

    In Amerika sind übrigens schon drei Staffeln der Serie gelaufen. Die kann man (im Orginal natürlich) zum Beispiel hier finden:
    http://beta.sidereel.com/tv/breaking-bad

  2. Le Mag schreibt

    25. Oktober 2010 um 22:09

    Die Serie ist wirklich sehr gelungen und ich hoffe auf ein Happy end. Wobei es immer wieder danach ausschaut das der Hauptdarsteller an seinem Leiden erliegen wird.

  3. Frank S. schreibt

    1. November 2010 um 15:58

    Kleiner Tipp: Unbedingt auf Englisch gucken, die synchronisierte Version wirkt einfach nicht so authentisch!

Trackbacks

  1. Der Umblätterer sagt:
    20. Oktober 2010 um 09:17 Uhr

    Breaking Bad (3. Staffel, AMC)…

    (Übersicht: Alle 10 besprochenen Serien. – Vorwort: Besuch im Serienland.) Was für eine superste dritte Season! Auf halber Strecke setzt es schon einen derartigen Höhepunkt. Aber der Reihe nach: Irgendwann musste Skyler ja mitkriegen, …..

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden