Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Fußnoten zur Hamburger Geschichte

Am 1. Juli 2010 gepostet von Christian Wickert

Wer dieser Tage durch Hamburg schlendert, wird möglicherweise über „Fußnoten“ stolpern – weiße Stencil-Graffitis auf den Bürgersteigen – welche an die nationalsozialistische Vergangenheit der Hansestadt erinnern. Anlass für diese politische Kunstaktion war und ist der 65. Jahrestag des Kriegsendes am 08. Mai 1945. Auf der Webseite des Projektes fussnotemai45.de heißt es zum Hintergrund der Aktion:

Anlässlich des 65. Jahrestages der Niederlage des Nationalsozialistischen Deutschlands am 8. Mai 2010 will das Projekt Fußnote* diese vielschichtigen Dimensionen vergegenwärtigen und im öffentlichen Raum sichtbar machen. Dies geschieht durch temporäre Fußnoten (siehe Foto) an 33 Orten in Hamburg, die mit Nationalsozialismus im Alltag und Militarisierung der Gesellschaft, Denunziation, Verfolgung und Zwangsarbeit sowie Kriegsgeschehen und Kriegsende in Zusammenhang stehen.
Die markierten Orte führen die Verwobenheit von politischer Machtausübung, staatlichem und individuellem Terror, aber auch von Handlungsspielräumen vor Augen. Durch die Konkretisierung historischer Orte bildet das Projekt einen Gegensatz zu einem medialen Mainstream, der historische Ereignisse verwischt, die nationalsozialistischen Verbrechen unter die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges subsumiert und die Geschichte des Nationalsozialismus durch das Narrativ einer Erfolgsgeschichte Deutschlands überschreibt. In Anlehnung an das Projekt IN SITU. Zeitgeschichte findet Stadt: Linz im Nationalsozialismus, ist auch das Projekt Fußnote* dabei dem »Prinzip der leisen Wirksamkeit« verbunden.

"Fußnote" vor dem Hamburger Rathaus

Letzte Woche hatte ich Gelegenheit, die „Fußnote“ vor dem Hamburger Rathaus aus ungewöhnlicher Perspektive zu fotografieren. Fußnote 33 thematisiert die Übergabe der Stadt an die britische Armee und die Entnazifizierungsprozess in der Nachkriegszeit:

Die Stadt wurde hier am 3. Mai 1945 kampflos der britischen Armee übergeben. Bei der Entnazifizierung wurden in Hamburg „nicht nur ein, sondern zwei Augen zugedrückt” wie der Bürgermeister Max Brauer 1953 feststellte.

Erläuterungen und Ortsangaben zu weiteren Fußnoten sowie nähere Informationen zum Projekt finden sich auf der Internetseite Fußnote*

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

32. Kriminologische Studienwoche zum Thema „Herausforderung Cybercrime“ Default ThumbnailOttokar Tesar (130. Geburtstag) Default ThumbnailEin Streifzug durch St. Pauli

Kategorie: Kriminologie in Hamburg Stichworte: Bilder, Graffiti, Hamburg, Kunst, Nationalsozialismus

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden