Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Programmtipp: ARTE-Themenabend “Polizei im Kreuzfeuer”

Am 8. Juni 2010 gepostet von Christian Wickert

Heute Abend (08. Juni, ab 20:15 Uhr) widmet sich ARTE in dem Themenabend „Polizei im Kreuzfeuer“ der Polizeiarbeit in Frankreich und Deutschland.

Während die deutsche Polizei in großen Teilen der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt, gilt das Verhältnis zwischen Polizei und Bürgern in Frankreich als angespannt. Gewalttätige Konflikte zwischen Bewohnern der französischen Banlieus und der Polizei waren in in der Vergangenheit immer wieder Anlass heftiger Kritik und haben das Bild der öffentliche Bild der Polizei in Frankreich geprägt.

ARTE zeigt an 20:15 Uhr die Dokumentation „Ungeliebte Ordnungshüter“

Die Dokumentation weist auf die schlechte Ausbildung und Ausrüstung der französischen Polizei ebenso hin wie auf die zunehmende Gewaltbereitschaft der Bewohner sozialer Brennpunkte.

Ab 21:00 Uhr folgt der Dokumentarfilm „Bulle oder Freund und Helfer“ über die Arbeit und das Ansehen der Polizei in Deutschland.

Anders als in Frankreich genießen deutsche Polizisten in der Bevölkerung hohes Ansehen. Das gilt selbst für die Großstädte. Am Beispiel Hamburg zeigt die Dokumentation, wie es der in die Kritik geratenen Polizei gelungen ist, das durch Gewaltexzesse und Ausländerfeindlichkeit verloren gegangene Vertrauen wieder zurückzugewinnen und ein positives Image aufzubauen.

ARTE beendet den Themenabend mit einer Debatte, die ab 21:30 Uhr ausgestrahlt wird. Hier diskutieren der französische Journalist, Fotograf, Buchautor und ehemalige Polizist Marc Louboutin sowie der Diplomkriminologe und Polizist Martin Herrnkind – seines Zeichens ehemaliger Bundessprecher der Kritischen Polizisten sowie aktuell Mitglied in der Fachkommission Polizeirecherche von Amnesty International.

Weitere Informationen zum Themenabend sind im Dossier „Polizei im Kreuzfeuer“ abrufbar. ARTE-typisch sind alle Sendungen noch eine Woche nach Ausstrahlung auch auf der ARTE-Internetseite verfügbar.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Programmtipp: ARTE-Themenabend „Hinter neuen Gittern“ zur Gefängnisindustrie
  2. „Die Polizei jammert zuviel.“
  3. Protest in französischen Gefängnissen
  4. Rezension: The End of Policing

Kategorie: Polizei/ Policing, Recht und Gesetz, Video Stichworte: Banlieue, Deutschland, Frankreich, Polizei

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden