Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

32 Jahre später…

Am 14. April 2010 gepostet von Christian Wickert

und die Argumente haben sich nicht geändert.

(BRAVO August/1977) (via: Cliphead)

Allerdings wird heute – 300 Jahre nach dem ersten Urheberrechtsgesetz – mit härteren Bandagen gekämpft.

In der aktuellen Diskussion um den Schutz von Urheberrechten, ist insbesondere das internationale Handelsabkommen ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) im Gespräch. Kritiker wie der kanadische Juraprofessor Michael Geist rügen vor allem die Intransparenz der Verhandlungen. Zum aktuellen Stand der Beschlüsse und den möglichen Gefahren/Einschränkungen für die freie, nicht-regulierte Nutzung des Internets ist der unten verlinkte Vortrag von Herrn Geist empfehlenswert.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Piraten segeln hinter schwedische Gardinen – vielleicht
  2. Was ist ACTA?
  3. Bill of Rights 2.0 – We the Netizens….. Unveräusserliche Rechte der Internetgemeinschaft
  4. Über das Geschäft mit den Abmahnungen

Kategorie: Recht und Gesetz, Spaß und Unfug, Urheberrecht Stichworte: ACTA, Bilder, Internet, Musikindustrie, Raubkopie, Urheberrecht

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Anonymous sagt:
    14. April 2010 um 14:36 Uhr

    […] […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America
  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden