Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Gangster-Kommunikation

Am 5. März 2010 gepostet von Sebastian

Diego Gambetta (Oxford) hat ein materialreiches Buch über Kommunikation unter Mafia-Mitgliedern und anderen Bewohnern der Unterwelt geschrieben. Das Besondere an der Unterwelt-Kommunikation ist das Paradox von Verständigung (unter Gangstern) bei gleichzeitiger Geheimhaltung (gegenüber Dritten, die eine Nachricht, die sie empfangen, möglichst nicht verstehen können sollen). Die Folgen dieses Paradoxes sind mannigfaltig: wie baue ich eine Marke, ein Image, eine gewisse Bekanntheit und Respektabilität auf? Wie finde ich Kunden? Wie finde ich Nachwuchs? Wie finde ich überhaupt die richtigen Geschäftsräume und Konferenzgelegenheiten? Wie ist es mit den Arbeitszeiten, der Alterssicherung, der Sorge für die lieben Angehörigen? Sorgen über Sorgen plagen das organisierte Verbrechen und der Soziologe Gambetta zeigt, mit welchen Coping-Strategien man sie ein wenig abzumildern vermag.

Diego Gambetta (2009) Codes of the Underworld. How Criminals Communicate. Princeton: Princeton University Press.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Transnational Organized Crime Die Strafverfolgung der ‚Ndrangheta in der Bundesrepublik Deutschland Netzwerke organisierter Kriminalität Neuerscheinungen in der Reihe “Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik” Die Ehre der Diebe – Dokumentation über die russische Mafia auf Arte

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Publikationen, Wirtschaftskriminalität Stichworte: Buchbesprechung, Komunikation, Mafia

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. helmutkarsten schreibt

    6. März 2010 um 10:59

    Aus meiner Zeit in den USA habe ich gelernt, dass wenn einem jemand „die Tageszeitung gekündigt hat“ man sich darüber, was wohl drinsteht (in der Zeitung), keine Sorgen mehr machen muss.
    Wenn einem der „Reisverschluss zugemacht wird“ so ist das auch nicht, weil er frieren könnte, mehr oder weniger, ist derjenige dann schon „kalt“.
    Wenn man in Deutschland ein Aktenzeichen: „123 99“ bekommt, müssen auch gleich alle Alarmglocken bimmeln!
    Mein Strafrechtsfall kann gegoogelt werden.

  2. Holger schreibt

    20. März 2010 um 21:01

    Auch Woody Allen hat sich in „Getting even“ (1978) zu den Alltagsorgen des organisierten Verbrechens geäußert:

    „Organized crime is a blight on our nation. While many young Americans are lured into a career of crime by its promise of an easy life, most criminals actually must work long hours, frequently in buildings without airconditioning“

    🙂

Haupt-Sidebar

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden