Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Erst gibt es einen Cent, dann ist das Konto leer

Am 2. März 2010 gepostet von Susanne

Ende Oktober letzten Jahres gab es eine Gesetzesänderung, um die Banken von (lästigen ?) Aufgaben zu entlasten. Es wird nicht mehr geprüft, ob der Kontoinhaber und die Kontonummer übereinstimmen. D.h., einer Kontonummer kann jeder x-beliebige Name zugeordnet werden. Zu dieser Neuerung haben sich pfiffige Betrüger ein einfaches Spiel ausgedacht: Sie überweisen an beliebige, selbst ausgedachte Zahlenkombination jeweils einen Cent. Kommt der Cent nicht zurück, haben sie eine Kontonummer. Dazu denkt man sich einen Namen aus und bucht per Lastschrift ab.

Quelle: www.sueddeutsche.de/finanzen/397/504607/text

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Apollo Robbins – aus der Trickkiste eines Taschendiebes

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Wirtschaftskriminalität Stichworte: Trickbetrug

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Felix schreibt

    2. März 2010 um 15:32

    Die Lastschrift lässt sich allerdings 6 Wochen lang zurückholen – bis dahin müsste das jeder Kontoinhaber gemerkt haben (jedenfalls bei signifikanten Beträgen).

  2. Susanne schreibt

    2. März 2010 um 16:55

    Fraglich ist, welche Summe abgebucht wird. Kleinere Beträge fallen bestimmt nicht jedem auf. Außerdem habe ich mich gefragt, was passiert, wenn die Betrüger das Konto löschen (falls eine Bank das macht, während noch Lastschriften vorliegen, die zurückgebucht werden könnten – vielleicht ausländische Banken) oder wenn das Konto geleert wird.

  3. Krischn schreibt

    2. März 2010 um 21:46

    Hoax? Siehe Kommentare im Süddeutsche-Artikel.

  4. Henning Ernst Müller schreibt

    5. März 2010 um 09:44

    Es handelt sich um eine Falschmeldung. Und die 6-Wochenfrist gilt auch nicht für Kunden, sondern zwischen den beteiligten Banken. Wenn Ihr Konto durch eine Abbuchung belasstet wird, die Sie gar nicht veranlasst haben, dann können Sie dies auch viel später noch zurückrufen (dann eben zu Lasten Ihrer Bank).

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg
  • Leseempfehlung: Franziska Schneider – Arbeitsplatz eines Glaubenichts
  • Faktencheck zum Gefängnis von Tatort Zukunft e.V.
  • Rezension: Aufklären und einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess
  • Ausstellung: „Im Gefängnis“

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 1 - Online-Veranstaltung)
    • 11/02/2021
    • Bielefeld
  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden