Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

What Is In A Name: Lessons Learned (and Missed) In 25 Years of the Common Study Programme

Am 2. Februar 2010 gepostet von Christian Wickert

Im Herbst 2009 fand in Rotterdam die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Common Study Programme in Critical Criminology statt.  In diesem Gastbeitrag erörtert Matt Hinds-Aldrich, Ph.D. Student der University of Kent und Administrator des Weblogs zum Common Study Programme in Critical Criminology, die Schwierigkeiten der fachlichen Verortung der Kritischen Kriminologie zwischen den Disziplinen Kriminologie zum Einen und Strafjustiz/Strafrechtswissenschaft (criminal justice) zum Anderen.

Dabei diskutiert Matt insbesondere die Notwendigkeit einer (analytischen) Trennung der Disziplinen und Blickwinkel. Erst durch diese Rekonzeptionalisierung würde deutlich, dass die Kritische Kriminologie mit ihren Erklärungsmodellen und Theorien dem Bereich der Strafjustiz in mancherlei Hinsicht näher stünde als der Kriminologie. Dieser Umstand bedinge aber wiederum eine „linguistische Befreiung“ (linguistic liberation) in Form einer Dekonstruktion und Neufassung des Begriffs der Strafrechtswissenschaften.

Anhand einiger Beispiele aus der jüngeren Wissenschaftsgeschichte (z.B. Queer Studies) untermauert Matt sein Argument.

Der lesenswerte Beitrag ist hier als PDF abrufbar: Matt Hinds-Aldrich (2010) What Is In A Name: Lessons Learned (and Missed) In 25 Years of the Common Study Programme .

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Video: Common Session (Porto, Spring 2012)
  2. Spotlight on Criminology Part One: Utrecht University
  3. Spotlight on Criminology Part Three: Erasmus University Rotterdam
  4. Spotlight on Criminology Part 2: University of Kent

Kategorie: Kriminologen, Recht und Gesetz, Strafjustiz Stichworte: Common Session, Common Study Programme in Critical Criminology, Definition, kritische Kriminologie

Seitenspalte

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Call for Papers – KrimJ-Themenheft 1/2026 – Von Artenschutz bis Ökozid
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Tagungsbericht: „Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland im Fokus von kriminologischen/soziologischen Analysen“
  • Virtueller kriminologischer Fachtag zum Thema Hate Crime – Hate Speech – gruppenbezogene menschenfeindliche Einstellungen in Deutschland
  • Rezension: Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden.

Neueste Kommentare

  • Christian Wickert bei Studium
  • Noemi Laib bei Studium
  • Rezension: Restorative Justice – Surveillance Studies.org bei Neuerscheinung: Restorative Justice. Heilung, Transformation, Gerechtigkeit und sozialer Frieden

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2025 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden