Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Beim ersten Mal spielen die Gefühle verrückt: der weinende Räuber

Am 27. Februar 2010 gepostet von Sebastian

Wer zum ersten Mal einen Ladenbesitzer oder eine ältere Dame um Bargeld zu erleichtern versucht, steht oftmals – und insbesondere dann, wenn er ohne den Schutz einer Gruppe arbeitet – unter großer innerer Anspannung. Nicht alle kommen mit den Rollenerwartungen zurecht; widerstreitende Gefühle können den Möchte-Gern-Räubern nur allzu leicht einen Streich spielen. Im besten Fall beginnt ein Akteure zu weinen und kann damit sein Möchte-Nicht-So-Gern-Opfer ebenfalls emotional anrühren. Ein solcher  Fall findet sich bei Willem de Haan, On the Emotions of Crime,  Punishment, and Social Control (Theoretical Criminology, Vol. 6, No. 3, 243-253; hier: p. 244).  DOI: 10.1177/136248060200600301. Ein anderer Fall fand sich am 04.06.2009 auf S. 9 der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: als am 21. Mai 2009 kurz vor Ladenschluss ein Mann mit Baseballschläger im Geschäft von Mohammed Sohail in Garden City, New Jersey, das Geld aus der Kasse des Lebensmittelgeschäfts verlangte und der Ladeninhaber eine Schusswaffe zog,

„brach der verhinderte Räuber in Tränen aus: Er sei arbeitslos und wolle nur seiner notleidenden Familie helfen. „Das war ein erwachsener Mann und er heulte wie ein Baby“, wunderte sich Sohail. Er schenkte dem Mann 40 Dollar und ein Brot. Außerdem nahm er ihm das Versprechen ab, nie wieder einen Laden zu überfallen.“

Übrigens: in beiden Fällen wurde vom Opfer keine Anzeige erstattet und in beiden Fällen schenkte das Opfer dem Täter Geld.

Kennt vielleicht jemand ähnliche Fälle? Gab es nicht vor kurzer Zeit einen Fall von einem betenden Bankräuber, der zusammen mit der von ihm bedrohten Angestellten weinte und betete und ebenfalls versprach, nie wieder so etwas Böses zu tun?

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Mundraub?
  2. Public Criminology: „Bin ich kriminell?“ – Plakat-Kampagne zum Thema „fiddling“ am Arbeitsplatz
  3. Interview with Jack Katz (Part 3/3): Confrontation with Chaos

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Kriminologie allg., Theorien Stichworte: Diebstahl, Emotionen, Raub

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    27. Februar 2010 um 15:35

    Eine Suchanfrage nach „crying robber“ hat mich zu einem Überwachungsvideo geführt, das scheinbar den im Text beschriebenen weinenden und betenden Räuber zeigt. Das Ganze gibt es auf YouTube zu sehen: http://www.youtube.com/watch?v=Oa8DWK92Sjg

  2. Andreas P. schreibt

    16. März 2010 um 16:49

    Der in dem Video hatte auch handfeste Gründe zum weinen!

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg

Veranstaltungen

15 Mai
Spring Common Session 2023: Rethinking the dangerous in scary times
15 Mai 23
Hamburg
12 Jun
The Stockholm Criminology Symposium
12 Jun 23
Stockholm
06 Sep
23th Annual Conference of the European Society of Criminology
6 Sep 23
Florenz
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden