Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Kriminologiestudium in Hamburg

Am 9. Januar 2010 gepostet von Christian Wickert

[Update: Weiterführende Informationen zum Kriminologiestudium in Hamburg finden sich hier.]

In der heutigen Onlineausgabe des Hamburger Abendblatts findet sich ein Artikel zum Studium der Kriminologie am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.

Der insgesamt schöne Artikel informiert über Studienmöglichkeiten, Themen- und Beschäftigungsfelder während des Studiums und mögliche Berufsfelder für ausgebildete Kriminologen.

Sebastian Scheerer geht für seine Schützlinge regelmäßig auf Verbrecherjagd ins Gefängnis. Er ist Professor für Kriminologie an der Universität Hamburg. Die Lehre vom Verbrechen ist ein seltenes Studienfach, nur die Universitäten in Bochum und Greifswald bieten ein vergleichbares Studium an. Und es gibt dreimal so viele Bewerber wie Plätze für die Lehre bei Professor Scheerer. Agatha-Christie-Fan zu sein oder die Adresse von Sherlock Holmes auswendig zu wissen reicht da nicht aus, um einen der 33 pro Jahr ausgeschriebenen Studienplätze zu ergattern. Die angehenden Kriminologen müssen fließend Englisch sprechen, ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit guten Noten und erste kriminalistische Erfahrungen vorweisen. Das können ein Praktikum in der Jugendstrafanstalt oder ehrenamtliche Mitarbeit in einem Sozialprojekt sein, aber auch eine Hausarbeit über Terrorismus.

Einziger Wermutstropfen ist die etwas unsaubere Trennung zwischen Kriminologie und Kriminalistik, die im Artikel gezogen werden. Sicherlich schadet eine Vorbeschäftigung mit der Kriminalistik nicht, aber wer Kriminologie in der Hoffnung studiert, Profiler (siehe auch: hier) oder Tatort-Ermittler zu werden, ist in aller Regel falsch aufgehoben.

Wer sich aus erster Hand über die Studienbedingungen informieren möchte, findet hier Informationen zum Master-Studiengang Internationale Kriminologie sowie hier zum berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie (M.A.) an der Universität Hamburg.

[Update: Weiterführende Informationen zum Kriminologiestudium in Hamburg finden sich hier.]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Drei Gründe nicht Kriminologie zu studieren Hamburger Abendblatt berichtet über Protestveranstaltung der AG Kriminologie Unbegrenzte Möglichkeiten durch Kriminologiestudium Kriminologie in Hamburg studieren – Jetzt bewerben! NDR Info Radiointerview: Kriminologiestudium in Hamburg

Kategorie: Berufsfeld, Kriminologen, Kriminologie allg., Kriminologie in Hamburg Stichworte: Hamburg, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Kriminologie, Studium, Universität Hamburg

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Georg schreibt

    28. Juni 2010 um 11:38

    Interessanter Studiengang! Meines Erachtens wäre eine klare Aufteilung (50% Kriminologie und 50% Kriminalistk)für viele Studierende die bessere Lösung.

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden