Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Über das Geschäft mit den Abmahnungen

Am 1. Dezember 2009 gepostet von Christian Wickert

PiratSeit Jahren klagt die Musikindustrie über sinkende Umsätze und führt diese Einbußen u.a. auf illegale Downloads über Tauschbörsen oder von Webhostern zurück. Auf den Internetseiten des Bundesverbandes Musikindustrie ist nachzulesen, dass im Jahr 2006 27 Millionen legal im Internet erworbene Musiktitel 374 Millionen illegal heruntergeladenen Titeln gegenüberstehen. Öffentlichkeitswirksam prangt auf der Verbandsseite ein Zähler, der die Zahl der illegalen Downloads seit dem 01. Januar 2009 anzeigt (aktuell annähernd 290 Millionen Titel).

Die Antwort der Musikindustrie auf die massenhaften Urheberrechtsverletzungen sind bekannt:

  • Raubkopierer werden zu Verbrechern gemacht (zunächst durch einen werbewirksam inszenierten Sprechakt initiiert, der schließlich durch eine Novellierung des Urheberrechtes durch die Politik manifestiert wird)
  • über den Weg der Zivilklage gegen Urheberrechtsverletzer werden Umsatzeinbußen aus dem regulären Verkauf (teilweise) kompensiert

In einem sehr lesenswerten Beitrag klärt jetzt die Piratenpartei über das äußerst lukrative (und teilweise gesetzwidrige) Geschäft mit den Abmahnungen auf. Gewinner dieses Geschäftsmodells, das dem Grundsatz „Turn Piracy into Profit“ folgt, sind neben den Rechteinhabern vor allem die Anwälte:

Die Kosten für die Abgemahnten betragen »gemäß Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung: 450,00 Euro«. Davon erhält der »Rechteinhaber 20 %« sofern der Abgemahnte bezahlt. »Die Quote der Sofortzahler liegt zur Zeit bei 25 %.« Im folgenden wird in der Präsentation ein Vergleich des Ertrags durch legale und illegale Downloads gezeigt. Pro verkauftem legalen Download erhält ein Rechteinhaber netto 60 Cent. Pro erfasstem illegalen Download, der abgemahnt wird, sind es hingegen 90 Euro. Die Schlußfolgerung ist: »Der Ertrag bei erfassten und bezahlten illegalen Downloads ist das 150-fache! Das bedeutet: Wenn 1.250 Rechtsverletzer erfasst werden, die zahlen, müssten zur Erwirtschaftung des entsprechenden Ertrages 150.000 Downloads legal verkauft werden.«

[Quelle: Piratenpartei Deutschland: Deutsches Recht gilt auch für Rechtsanwälte] [via Spreeblick]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Piraten segeln hinter schwedische Gardinen – vielleicht
  2. Illegale Fans? Einblick in einen (Ent-)Kriminalisierungs-Diskurs um das Thema „Internet-Piraterie“
  3. RIP – A Remix Manifesto
  4. 32 Jahre später…

Kategorie: Recht und Gesetz, Urheberrecht Stichworte: Abmahnungen, Musikindustrie, Piratenpartei, Raubkopie, Urheberrecht

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden