Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Oh, er ist also nicht erschossen worden, das ist natürlich etwas anderes!

Am 30. Dezember 2009 gepostet von Sebastian

Der Brite wurde in China totgespritzt, wie es in (anderen) zivilisierten Staaten (auch) üblich ist, das ist natürlich etwas völlig anderes als das bisher übliche Genickschuss-Totschießen in Sportstadien.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Amnesty International veröffentlicht Bericht 2013 zum weltweiten Stand der Todesstrafe
  2. Internetzensur in China
  3. (China III) Der chinesisch-grüne Daumen

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Kontrolle und Sanktionen, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Todesstrafe Stichworte: China, Drogen, Großbritannien, Strafjustiz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian Wickert schreibt

    30. Dezember 2009 um 20:21

    Der Beitrag der FAZ ist im Übrigen hier nachzulesen:

    China – Brite wegen Drogenschmuggels hingerichtet

  2. Santa Poo Bär schreibt

    31. Dezember 2009 um 00:25

    Im Faz-Artikel (von Ch. Wickert angegeben) steht folgendes:

    „Die Exekution dürfte durch Genickschuss erfolgt sein. Die Hinrichtungsmethode ist in Xinjiang nach bisher vorliegenden Informationen noch nicht wie in anderen Provinzen auf Giftspritze umgestellt worden.“

    Auf Spiegel.de dann das:

    „Nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua wurde der 53-Jährige [Akmal Shaikh] in Urumqi in der westlichen Provinz Xinjiang mit der Giftspritze getötet.“
    http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,669350,00.html

    Darf man sich aussuchen, liebe Nachrichtenargenturen?

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden