Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Gezielte Tötung von Drogen-Unternehmern

Am 23. Dezember 2009 gepostet von Sebastian

Nach Berichten der Zeitung Milenio kamen am Mittwoch, dem 16.12.2009, bei Kämpfen konkurrierender Drogenhändler in Mexiko 64 Personen um – soviel wie nie zuvor an einem Tag.  Möglicherweise waren es auch weniger Auseinandersetzungen zwischen Banden als vielmehr Angriffe staatlicher Stellen auf Verdächtige.  Unübersehbar war die staatliche Hand jedenfalls in der Nacht darauf, als Hubschrauber und gepanzerte Fahrzeuge der Marine-Infanterie in der Nähe von Cuernavaca den Drogen-Unternehmer Arturo Beltrán Leyva angriffen.  Nach drei Stunden hatte man ihn erschossen.  Der mexikanische Präsident Calderón sagte dazu während des Klimagipfels in Kopenhagen, der Tod von Leyva zeige, dass der Staat in der Lage sei, der organisierten Kriminalität mit Härte entgegenzutreten. Quelle: FAZ 18.12.09: 8.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Mexicos Ex-Präsident fordert die Legalisierung von Drogen
  2. Immerwieder Tote in Mexikos Drogenkrieg
  3. Thank you, thank you, thank you!
  4. Dokumentation: Mexican Narco Music

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Menschenrechte, Recht und Gesetz Stichworte: Drogen, Mexiko, War on Drugs

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Santu Poo Bär schreibt

    28. Dezember 2009 um 02:55

    Das Kommentar, der Staat ’sei in der Lage, der organisierten Krim. mit Härte entgegen treten zu können‘, zeigt konkret, dass „der Staat“ schwach und nicht stark ist.

  2. Santo Domingo schreibt

    24. Januar 2010 um 23:35

    … und musikalischer Umgang als kulturelle Aufarbeitung des Drogenmilieus versucht, brav unter Strafe zu setzen:

    Aus der TAZ (22.01.2010)

    … Mexiko Edel-Gangster

    Wenn man schon nicht an die wahren Übeltäter rankommt, dann kann man doch zumindest die Künstler verknacken, die Kriminelle in ihren Werken würdigen.

    So ähnlich hat sich das Präsident Felipe Calderón von der regierenden Nationalen Aktionspartei wohl gedacht und einen Gesetzesentwurf vorbereiten lassen, der für die Aufführung einschlägiger Lieder Haftstrafen bis zu drei Jahren vorsieht. Das Gleiche gilt für die Produktion von Filmen, in denen Drogebosse verherrlicht werden.

    Und was ist mit Gangsta-Rap und Mafia-Klassiern wie „Der Pate“ – dürfen diese Kulturgüter in Mexiko fortan auch nicht mehr straflos konsumiert werden?(Quelle: apn)

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • YouTuberin Kayla Shyx berichtete über ihre Erfahrungen auf einer Rammstein Aftershow-Party
  • Rezension: Crisis Vision. Race and the Cultural Production of Surveillance.
  • Kriminologisches Sommerfest am 01.07.2023 in Berlin
  • Rezension: Surveillance Capitalism in America

Neueste Kommentare

  • Rezension: Strafrecht als Risiko – Surveillance Studies.org bei Rezension: Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag
  • Carmen Gransee bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
  • Yvonne Dölle bei Femizid – Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum

Veranstaltungen

11 Okt
Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit
11 Okt 23
Hamburg
03 Nov
Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag"
3 Nov 23
Berlin
15 Nov
Jahrestagung der American Society of Criminology 2023
15 Nov 23
Philadelphia, PA 19107
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden