Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

BILD Dir eine Meinung

Am 6. Dezember 2009 gepostet von Sebastian

Gibt es zu viel oder zu wenig Gefangene in Deutschland?

Das jedenfalls sind die Zahlen aus der Bild-Zeitung vom 4.12.09, Seite 12 – hier noch einmal für die Nicht-LeserInnen:

72.043 Menschen, davon 3816 (5,3%) Frauen, sitzen in deutschen Gefängnissen. In diesem Winter sind noch 7.139 Plätze frei. Erforderlich ist ein Wohnberechtigungsschein im Sinne des Strafgesetzbuchs (Freiheitsstrafe, Ersatzfreiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung o.ä.). Geboten werden Kost und Logis, ggf. auch Weiterbildung in legalen und illegalen Bereichen. Nicht umsonst gelten Gefängnisse als die Hochschulen des Verbrechens. Auch Jugendliche werden berücksichtigt. 5.930 (8,23%) der Gefangenen gehören zu dieser Gruppe – der Anteil der Mädchen ist allerdings gering (213 Mädchen). Ausnahmsweise bedarf es keines Strafurteils. Man kann auch in die Untersuchungshaft (11.178; davon 606 Frauen). Gewissermaßen Halbpension haben im offenen Vollzug 9.626 Personen. Nur 1.551 Insassen genießen die Sozialtherapie, aber nach einer Zeit der Rezession nunmehr immerhin 500 sind in der Sicherungsverwahrung. Eine besondere Gruppe: 652 Abschiebehäftlinge.

Und wer beaufsichtigt diese ganze Bevölkerung? Immerhin  37.180 Personen: 27.704 gehören zum sog. allgemeinen Vollzugsdienst, darunter 5.148 Frauen.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Ähnliche Beiträge:

  1. Im Zweifel gegen den Angeklagten? Die Sicherungsverwahrung von Straftätern soll ausgeweitet werden. Von Matthias Becker
  2. Greifswalder Appell zur Reform der Sicherungsverwahrung
  3. Gesundheitsfürsorge und -förderung im Hamburger Justizvollzug
  4. Forschungsberichte „KnastMedien – Medien im Gefängnis – Gefängnis in den Medien“

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Strafvollzug Stichworte: Deutschland, Gefängnis

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. gonsior schreibt

    7. Dezember 2009 um 15:53

    Die Zahlen verwundern nicht. Frauen können sich mühelos an sämtlichen gesellschaftlichen Hürden vorbeivögeln. Anschließend präsentieren sie sich der staunenden Öffentlichkeit als „bessere Menschen“. Obwohl sie vor krimineller Energie fast überlaufen (Mobbing, Intrigen, Ehe aus niederen Beweggründen).

    Herzliche Grüße

  2. Christian Wickert schreibt

    8. Dezember 2009 um 16:10

    Lieber Gonsior,

    die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen durch die Justiz ist ein viel beachtetes Thema der Kriminologie. Deinem pauschalen Urteil, Frauen würden sich an „gesellschaftlichen Hürden vorbeivögeln“ kann ich nicht zustimmen. Sicherlich existieren vor allem in Hinsicht auf die Anzeigebereitschaft und den polizeilichen Verfolgungsdruck geschlechterspezifische Unterschiede, die (deviante) Frauen bevorteilen. Diese Unterschiede erklären aber nur bedingt die Diskrepanz von Männern und Frauen im Strafvollzug.
    Ich kann Dir hierzu einen Artikel des Kriminologen Wolfgang Heinz empfehlen: Heinz, Wolfgang (2002), „Frauenkriminalität“, in: „Bewährungshilfe „2/2002, 131 – 152.
    Heinz zeigt, dass die Kriminalitätsbelastung von Frauen über alle Altersgruppen und alle Deliktsarten (einmal abgesehen vom einstigen Straftatbestand des Schwangerschaftsabbruches) geringer ist. D.h., wenn Frauen vor Gericht landen sind sie in der Regel strafrechtlich seltener vorbelastet als Männer und ihnen werden in der Regel weniger schwere Delikte zur Last gelegt (je schwerer das Delikt desto weniger Frauen finden sich in der Statistik). Die Kriminalitätsbelastung von Frauen hat in den vergangenen Jahren zwar zugenommen – allerdings sind Gewaltdelikte nach wie vor ein überwiegend männliches Phänomen.
    Die geschlechterspezifische Diskrepanz, die ein Vergleich von Tatverdächtigen und Verurteilten aufweist, ist zurückzuführen auf die Faktoren Deliktsart, Deliktsschwere und Vorstrafenbelastung.
    Die – in Relation zu einer männlichen Vergleichsgruppe – geringe Anzahl an Frauen in Haft alleine auf einen Bias – verursacht durch eine unterschiedliche Anzeigenbereitschaft und die polizeiliche Registrierung zurückzuführen, fasst daher mit Sicherheit zu kurz.
    Kurzum: Richter haben gute Gründe, seltener Haftstrafen gegen Frauen zu verhängen und lassen sich nicht vorgaukeln, „bessere Menschen“ vor sich stehen zu haben.

    Besten Gruß
    Christian

Trackbacks

  1. Neun Jahre Haft für schweren sexuellen Missbrauchs seiner Tochter | Kirschfest sagt:
    9. Dezember 2009 um 12:06 Uhr

    […] unterstützen : netzpolitik.orgRelated posts on SicherungsverwahrungGonorrea » Wie wirkt Recht?BILD Dir eine Meinung | CriminologiaSozial ist, was Gewinne schafft Category: SMK  Tags: Kindesmissbrauch, Sicherungsverwahrung You […]

Haupt-Sidebar

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

Neueste Beiträge

  • Rezension: The Politics of Personal Information
  • Rezension: Abolitionismus. Ein Reader.
  • Vortragsreihe „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Instanzen Sozialer Kontrolle“
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort

Neueste Kommentare

  • Christine Bartsch bei Akademie der Polizei Hamburg
  • Konrad Erben bei Protest Policing
  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.

Veranstaltungen

15 Feb
Femizid - Bedeutung und Nutzen für die strafrechtliche Normgenese bei Gewalt gegen Frauen im sozialen Nahraum
15 Feb 23
Hamburg
  • weitere Veranstaltungen anzeigen
  • Partnerseiten

    Surveillance Studies.org

    http://www.surveillance-studies.org/

    SozTheo

    Krimpedia

    Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)
    Institut für Kriminologische Sozailforschung (IKS)

    Copyright © 2023 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

    Anmelden