Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Mods vs. Rocker(s) und die Moral Panic

Am 24. Oktober 2009 gepostet von Christian Wickert

Wenn es dunkel wird in den Vorstädten, jaulen ihre Motorräder auf den Ausfallstraßen …

Die Rede ist von Rockern, jener Jugendkultur die das gesellschaftliche Establishment in den 60er Jahren zum Erzittern brachte. Die Berichterstattung über gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Mods, Motorroller fahrenden Jungs in Armeeparkas, und Rockern, Motorrad fahrenden Jungs in Lederjacken, dient als Ausgangspunkt für Stanley Cohens Ausführungen zu Folk devils and moral panics: the creation of the Mods and Rockers (1972).

Mit Moralpanik beschreibt Cohen hierbei die unverhältnismäßige Reaktion auf den vermeintlichen Angriff auf das gesellschaftliche Normen- und Wertegefüge:

Disproportinal and hostile social reaction to a condition, person or group defined as a threat to social values, involving stereotypical media representations and leading to demands for greater social control and creating a spiral of reaction.

[Quelle: Sage Dictionary of Criminology]

In der Folge einer – maßgeblich durch die Medien gestreuten – Moralpanik, die breite Gesellschaftsschichten erfasst, kommt es laut Cohen zu

  1. Diffusion (weitere Ereignisse werden mit dem initialen Geschehnis in Verbindung gebracht)
  2. Eskalation (in Folge dessen der Ruf nach strikteren Maßnahmen laut wird)
  3. Innovation (Stärkung der polizeilichen und gerichtlichen Befugnisse, um der Bedrohung zu begegnen)

Der hier zu sehende Ausschnitt eines Fernsehberichtes des NDR aus dem Jahr 1968 zeigt, dass auch öffentlich rechtliche Medien in Deutschland in eine Panikmache mit einstimmen (obwohl in dem Bericht ausschließlich von englischen Jugendlichen die Rede ist); anders lässt es sich der Schlusskommentar des Reporters kaum erklären:

Wie viel Verachtung der Gesellschaft muss dazugehören, um so auffallend herumzulaufen?

[Youtube Direktlink gefunden via Spreeblick]
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Publikation: European Group Anthology „Critique and Dissent“ Moral Panic Studies International Research Network Moral Panic in the UK – das Beispiel der Video Nasties ARTE-Programmtipp: Mods & Rockers „Schwarz wie Milch“ – Über die manipulative Macht der Medien

Kategorie: Kriminologie allg., Theorien, Video Stichworte: Großbritannien, Jugend, Medien, Mods, Moral, Moral Panic, Rocker, Stanley Cohen

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Moral Panic sagt:
    24. Oktober 2009 um 17:23 Uhr

    […] Mods vs. Rocker(s) und die Moral Panic | Criminologia: wunderbar illustriert. […]

  2. Moral Panic in the UK – das Beispiel der Video Nasties | Criminologia sagt:
    18. Februar 2011 um 22:36 Uhr

    […] eine Moralpanik und eine Illustration der Durchsetzung von Normen- und Wertevorstellungen. Alle von Stanley Cohen beschriebenen Elemente einer moral panic finden sich hier vereint: Der moralische Kreuzzug gegen die Produzenten, Verkäufer und […]

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: Criminal Futures: Predictive Policing and Everyday Police Work
  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden