Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Zurückhaltung, bitte

Am 10. September 2009 gepostet von Sebastian

Dulce et decorum est pro patria mori: http://www.spiegel.de/flash/0,5532,19180,00.html

Da findet sich eine Bildergalerie von Menschen, die in Afghanistan starben.

Dulce et decorum est pro patria mori.

Dulce? Decorum?

Ein Großteil der Todesfälle geht auf triviale Unfälle zurück und nicht auf militärische Auseinandersetzungen.

Einige polemische Bemerkungen, die zu berechtigter Kritik führten, habe ich jetzt gestrichen (3.11.09).

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Rezension: Wissen über Kriminalität – Zur Medien- und Diskursgeschichte von Verbrechen und Strafjustiz vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Default ThumbnailHindukusch mon amour Die Bundeswehr als Rohrkrepierer Default ThumbnailWenn es zivile Opfer gegeben haben sollte … Default ThumbnailUrsache und Wirkung

Kategorie: Devianz und Kriminalität, Gewaltkriminalität, Menschenrechte, Recht und Gesetz, Terrorismus Stichworte: Afghanistan, Berichterstattung, Krieg, Medien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter schreibt

    10. September 2009 um 08:04

    ich würde mir etwas mehr Zurückhaltung von Ihnen wünschen (lieber Sebastian?). Auch wenn Sie für einen Rückzug aus Afghanistan sind (und ich zufällig Ihre Meinung teile), ist dieser Blogeintrag einfach nur schäbig, polemisch & höhnisch. Bestenfalls 8-klässler Niveau.

  2. Peter schreibt

    10. September 2009 um 08:05

    sehe gerade: natürlich stammt der Eintrag von dir. Dann nehme ich das „Sie“ natürlich zurück, wir duzen uns ja.

  3. Sebastian Scheerer schreibt

    11. September 2009 um 20:02

    Lieber Peter, das Thema verdient wirklich eine ruhigere Behandlung. Immerhin ist Erinnerungspolitik immer auch Zukunftspolitik. Und absolut explosiv. Werde die Sache nochmal ueberlegen und zu gegebener Zeit analytisch klarer zur Diskussion stellen. Vielen Dank, Sebastian

Trackbacks

  1. Char Darrah sagt:
    15. Oktober 2009 um 18:21 Uhr

    […] Zurückhaltung, bitte criminologia.de – PeopleRank: 3 – 10.09.2009 Kennen Sie schon die Fotos der Helden von Afghanistan, gestorben im Dienste des Vaterlandes (= Deutschland)? Nein? Wie schade. Klicken Sie mal auf http://www.spiegel.de/flash/0,5532,19180,00.html Das ist der “Spiegel”, früher mal eine Zeitschrift… Namen genannt : Richard Holbrooke  + voten […]

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Krimschnack-Podcast zum Zusammenhang von Musik und Kriminalität
  • Rezension: Drug Use for Grown-Ups
  • Rezension: The Global Police State
  • Rezension: The politics of big data. Big data, big brother?
  • Krimschnack – der Kriminologie-Podcast aus Hamburg

Neueste Kommentare

  • Desireena Almoradie bei Restorative Justice Film „To Germany, With Love“
  • Martin Cichy bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion
  • Eva Martin bei Leidet das Vertrauen in den Rechtsstaat unter einer zu milden Justiz? Eine Diskussion

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • ZiF-Arbeitsgruppe zum Thema "Krimmigration" (Teil 2 - Präsenzveranstaltung)
    • 12/10/2021
    • Bielefeld
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2021 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden