Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

MATCH the arsonist

Am 12. September 2009 gepostet von Ker

Das riesige Feuer, welches im vergangenen Monat nicht nur große Teile des Los Angeles National Forest zerstört, sondern auch zwei Menschenleben gekostet hat, bringt zwei kalifornischen Politikern (Rep. Mary Bono Mack, R-Palm Springs/Rep. Adam Schiff, D-Burbank) nun unerwartet Unterstützung bei ihrem Gesetzesvorschlag, eine nationale Brandstifter-Datei einzurichten.

Bereits 2007 hatten sich die zwei Politiker für die Einrichtung einer solchen Brandstifter-Datei eingesetzt. Schon damals erhielt ihr Gesetzesvorschlag großen Zuspruch im Haus der Repräsentanten. Letztendlich scheiterte das Gesetz aber aufgrund des Endes der zweijährigen Kongressperiode. Im Mai diesen Jahres haben die Abgeordneten den Entwurf wieder dem US Kongress zur Abstimmung vorgelegt.

Der Managing Arson through Criminal History (MATCH)-Act of 2009 sieht zum Einen vor, dass eine nationale Brandstifter-Datei eingerichtet und im Internet zugänglich gemacht wird:

[The Act] requires the Attorney General to maintain a national database […] to be known as the National Criminal Arsonist and Criminal Bomber Registry and a national arsonist and bomber Internet site containing information on each criminal arsonist or bomber registered in a jurisdiction’s registry or listed on a jurisdiction’s Internet site, respectively.

Zum Anderen verpflichtet das Gesetz verurteilte Brandstifter – von denen viele als „repeat offender“ gelten –  dazu, sich regelmäßig bei den zuständigen Behörden zu melden und ihren Wohnsitz und Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz mitzuteilen. Bei erstmaliger Verurteilung wegen Brandstiftung ist diese Registrierung für eine Dauer von fünf Jahren vorgesehen, bei einer zweiten Tat für 10 Jahre und bei drei oder mehr Taten soll die Registrierung ein Leben lang bestehen bleiben.

Sinn und Zweck dieser Brandstifter-Datei sei es, präventiv zu wirken.

We as Californians understand the incalculable damage that can be caused by wildfire, which makes it all the more essential that we do everything possible to prevent unnecessary and senseless disaster at the hand of an arsonist,

erklärt Rep. Mary Bono Mack in der LA Times vom 10. September 2009.

Noch steht das Gesetz ganz am Anfang des Abstimungsprozesses; es liegt beim House Judiciary Subcommittee on Crime, Terrorism, and Homeland Security. Wenn die Brandstifter-Datei jedoch Gesetz werden sollte, so bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahme tatsächlich effektiv potentielle Brandstifter oder Mehrfachtäter abzuschrecken vermag oder ob nicht eher ähnlich den SORAs, den sog. Sex Offender Registration Acts, die erwartete Wirkung ausbleibt. Zudem mag eine solche Datei im Falle einer Brandstiftung vielleicht zur schnellen Identifikation eines möglichen Täterkreises beitragen, aber die negativen Auswirkung einer solchen öffentlichen Stigmatisierung der betroffenen Personen rechtfertigt dies m.E. nicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 



Verwandte Artikel

Kurzfilm: Locked Out. Injustice in the justice system. Default ThumbnailInnocent till proven profitable – Stephen Colbert zur Privatisierung von Gefängnissen Default ThumbnailPolizeibrutalität – Überwachungskamera filmt Übergriff

Kategorie: Kontrolle und Sanktionen, Prävention, Überwachung Stichworte: Brandstiftung, Datenbank, Gesetz, Gesetzgebung, Kalifornien, Sexualstraftäter, USA

Haupt-Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik
  • GReeeN & Richter Müller – Entkriminalisierung Sofort
  • Krimpedia jetzt unter neuer Adresse erreichbar
  • Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Von Polizei, Samthandschuhen und gut gemeintem Journalismus

Neueste Kommentare

  • Interview mit Benjamin Derin: Polizeikritik ist immer auch Gesellschaftskritik - Criminologia bei Rezension: Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt. Inspektion einer mächtigen Institution.
  • Christian Wickert bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg
  • Helmut Pollähne bei Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Kriminologie in Hamburg

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2022 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Anmelden