Criminologia

das deutschsprachige Kriminologie Blog

  • Startseite
  • Blogansicht
  • Studium
    • Was ist Kriminologie?
    • Kriminologiestudium in Hamburg
    • Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis
    • Zeitleiste zur Geschichte der Kriminologie
    • Kriminologische Lehrbücher
    • Aktuelle Journal-Artikel
    • Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
    • Prison Song Project
    • Rezensionen
  • Linkportal
  • Veranstaltungen
  • Forum
  • Kontakt

Tödliches Wetttrinken: Berliner Wirt verurteilt

Am 4. Juli 2009 gepostet von Nadine L.

Der damals 16-jährige Lukas W. aus Berlin hatte 4,8 Promille im Blut als er im Februar 2008 in´s Krankenhaus kam. Er fiel in´ s Koma nachdem er in einer Kneipe 45 Gläser Schnaps getrunken hatte. Fünf Wochen später starb Lukas an den Folgen. Wie sich herausstellte hatte der Kneipier selbst den Schüler zum Wetttrinken animiert, während er selbst nur Wasser trank. Zwei Jahre nach dem Vorfall ist der Kneipenwirt Aytac G. am Freitag vor dem Berliner Landgericht wegen Körperverletzung mit Todesfolge sowie des vorsätzlichen Alkoholausschanks an Minderjährige schuldig gesprochen und zu drei Jahren und fünf Monaten verurteilt worden.

Nachdem der angeklagte Wirt nach dem Tod Lukas` zunächst den Ausschank von hochprozentigem Alkohol dementierte, zeigte er sich vor dem Urteil reumütig und entschuldigte sich bei der Mutter des verstorbenen Jungen. Die Tragweite seines Tuns sei ihm nicht bewusst gewesen. Er gestand im Prozess zudem, in seinem Lokal ohne große Bedenken Hochprozentiges an Jugendliche ausgeschenkt zu haben. Vor Verhandlungsbeginn erklärte der Verteidiger des Kneipenwirts noch „Jeder kann sich aus dem Fenster stürzen und jeder kann sich zu Tode saufen“. Der Staatsanwalt sah in dem Ausschank von Alkohol an Minderjährige jedoch einen groben Verstoß gegen den Jugendschutz. Dieser Fall hatte bundesweit für eine Diskussion über Alkoholmissbrauch und Flatrate- Parties, bei denen für einen Pauschalpreis ungegrenzter Alkoholausschank gilt, ausgelöst. Wer ist Schuld an solchen Alkoholexzessen? Jugendliche konsumieren zwar weniger Alkohol, Tabak und Cannabis, jedoch ist das Koma- Saufen nach wie vor ein Problem, wie die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bäzting, im Drogen- und Suchtbericht 2009 vorlegte. Demnach wurden mehr als 23 000 Kinder im Jahr 2007 zum Teil bewusstlos in die Notaufnahmen eingeliefert. Pauschalangebote für Alkohol in Lokalen verführen Jugendliche zu hemmungslosen und unkontrollierten Trinken. Die Lokalbesitzer seien aufgerufen, sich an das Jugendschutzgesetz (JuSchG) zu halten und zudem mehr Verantwortung für ihre minderjährigen Gäste zu übernehmen, nicht nur um Ordnungswidrigkeiten zu verhindern sondern vor allem um Jugendliche vor sich selbst zu schützen.

Die Berliner Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) betonte 2008, während des Ermittlungsverfahrens im Fall Lukas W., dass ein Verbot von Flatrate- Parties und verstärkte Kontrollen in Berlin zu einer Verbesserung der Situation beigetragen hätten.

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • e-mail 



Verwandte Artikel

Welche Drogen werden auf Musikfestivals gebraucht? Programmtipp: RauschGIFT – sechsteilige Dokumentation über Drogen und ihre NutzerInnen Kriminologe zurückgetreten – wegen Drogen Wasser gegen Tequila Europa trinkt sich zu Tode

Filed Under: Devianz und Kriminalität, Drogen(-politik), Recht und Gesetz, Strafjustiz Tagged With: Alkohol, Binge-Drinking, Komasaufen

Reader Interactions

Primary Sidebar

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Über uns

Criminologia ist ein Blog zu kriminologischen und kriminalpolitischen Themen, betrieben und gepflegt von (ehemaligen) Lehrenden und Studierenden des Instituts für kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und Lehrenden an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Social Media

  • Pinterest
  • Twitter
  • Vimeo

kurz notiert …

Tweets von @Kriminologie

Neueste Beiträge

  • Rezension: National Security, Surveillance and Terror: Canada and Australia in Comparative Perspective
  • Rezension: Inside Story. How Narratives Drive Mass Harm
  • Unlike U – Trainwriting in Berlin (2011)
  • G20-Gipfel in Hamburg – Protest und Policing
  • Rezension: Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft

Neueste Kommentare

  • Weilbach Karl bei Bewerbung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Kriminologie an der Universität Hamburg
  • Till bei Rezension: The End of Policing
  • Manoel Mooren bei Rezension: The End of Policing

Kriminologisches Glossar und Personenverzeichnis

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Veranstaltungen

  • 24. Deutscher Präventionstag: „Prävention & Demokratieförderung“
    • 20/05/2019 - 21/05/2019
    • Berlin
  • The Stockholm Criminology Symposium 2019
    • 10/06/2019 - 12/06/2019
    • Stockholm
  • British Society of Criminology Conference 2019
    • 02/07/2019 - 05/07/2019
    • Lincoln
  • weitere Veranstaltungen anzeigen

Partnerseiten

Kriminologische Sozialforschung (Universität Hamburg)

Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg

Krimpedia

Krimpedia

Common Session Programme in Critical Criminology

Common Study Programme in Critical Criminology

Surveillance Studies Blog

Surveillance Studies

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

Weiterbildender Masterstudiengang Kriminologie

SozTheo | sozialwissenschaftliche Theorien

SozTheo Banner

Copyright © 2019 — Criminologia • Alle Rechte vorbehalten. • Impressum & Datenschutzerklärung

Log in